Carvedilol
Übersicht
Medizin
Typ
Anwendung
Tagesdosis |
12,5 - 25 mg (max. 50 mg) |
Einzeldosis |
|
Bemerkungen
- Carvedilol hat, anders als die meisten anderen β-Adrenozeptor-Antagonisten,
nur einen sehr geringen Einfluss auf den Glukose- und Lipidstoffwechsel. In
Studien senkte Carvedilol sogar die Insulinresistenz und die
Plasmalipidwerte ähnlich stark wie der als Vergleich dienende ACE-Hemmer
Captopril.
- In einer Studie an Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit zeigte Carvedilol, anders als andere untersuchte Betablocker, keinen bis sogar einen positiven Einfluss auf die freie Wegstrecke bei diesen Patienten.
- In Studien zum Einsatz bei Herzinsuffizienz war Carvedilol Metoprolol und Bisoprolol hinsichtlich Verträglichkeit und Mortalitätssenkung überlegen.
- Verschreibungspflichtig
Pharmakologie
Typ
Wirkungen
- Die Substanz zeigt neben einer unspezifischen Hemmung an β-Adrenozeptoren
auch einen antagonistischen Effekt an α1-Adrenozeptoren.
- Carvedilol zeigt aufgrund seines pharmakodynamischen Profils normalerweise bereits nach der ersten Anwendung eine beobachtbare Blutdrucksenkung.
- Carvedilol wird in den Phase-I-Reaktionen durch CYP2D6,
CYP2C9 und die Xanthin-Oxidase oxidativ metabolisiert.
Exkretion
- Carvedilol wird zu etwa 16 % renal und etwa 60 % biliär ausgeschieden.
LD50 |
(Ratte, i.v.) 25 mg/kg
|
Pregnancy category |
C
|
Chemie
Strukturformel

C24H26N2O4
IUPAC
- (RS)-1-(4-Carbazolyloxy)-3- [2-(2-methoxyphenoxy)-ethylamino]-2-propanol
- (±)-1-(4-Carbazolyloxy)-3-[2-(2-methoxyphenoxy)ethylamino]-2-propanol
Eigenschaften
Sonstige Eigenschaften
- Weißes bis fast weißes, kristallines und polymorphes Pulver.
- Praktisch unlöslich in Wasser. Schwer löslich in Ethanol, praktisch unlöslich in verdünnten Säuren.
Sicherheit
Gefahrstoffklasse
N |
R- und S-Sätze
|