Wasser
Synonyme
- Aqua [lat.], Wasserstoffoxid, Water [engl.]
Übersicht
Physik
Definition
- Reines Wasser ist eine geruch- und geschmacklose, klare, durchsichtige, in
dünner Schicht farblose, in Schichten von 5 bis 8 m deutlich blaue
Flüssigkeit, welche definitionsgemäß bei 0 °C zu Eis erstarrt und bei
100 °C unter Bildung von Wasserdampf siedet.
Eigenschaften
- Die Dampfdruckkurve des Wassers endet bei der kritischen Temperatur von
647,3 K (374,1 °C) und dem kritischen Druck von 221,4 bar (218,5 at)
(kritische Dichte: 0,324 g/cm3), da bei höheren Temperaturen
bzw. Drücken flüssiges und gasförmiges Wasser identische Eigenschaften
besitzen.
Dichte und Dichteanomalie
- Die relative Dichte bei 4 °C beträgt per Definition 1,0000. Sie nimmt unter- und
oberhalb dieser Temperatur ab (Dichteanomalie des Wassers).
- Beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand (Gefrieren) dehnt
sich Wasser im Unterschied zu den meisten anderen Flüssigkeiten unter
Abnahme der Dichte aus. Die
relative Dichte von Eis bei 0 °C beträgt 0,9168,
die flüssigen Wassers bei der gleichen Temperatur 0,9999 g/cm3,
so dass 1 Raumteil flüssiges Wasser 1,0906 Raumteile Eis ergibt.
Struktur von Eis
- Die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren ist darauf zurückzuführen,
dass Eis ein weitmaschiges, von Hohlräumen durchsetztes Kristallgitter
darstellt.
- Gewöhnlich bildet sich eine β-Tridymit-Struktur
oder das sogenannte Wurtzit-Gitter; es sind jedoch bereits 9 verschiedene
Modifikationen bekannt.
Struktur flüssigen Wassers
- Im flüssigen Zustand ist die im Eis vorliegende Kristallstruktur
weitgehend zerstört; die Moleküle liegen enger zusammen und die Dichte ist
folglich größer.
- Es kommen aber auch im flüssigen Wasser bei 0 °C noch kleinere aus
mehreren Molekülen bestehende kristalline Aggregate vor. Ihr
Zusammenbrechen beim Erwärmen bedingt das weitere Anwachsen der Dichte
des Wassers bis zur Temperatur von 4 °C. Oberhalb dieser Temperatur benötigen die einzelnen Moleküle
aufgrund ihrer höheren (kinetischen) Energie mehr Platz, als sie
durch engere Zusammenlagerung erhalten können. Die Dichte sinkt
wiederum ab.
- Über die Struktur des Wassers bestehen mehrere Theorien:
- Die meisten Hypothesen postulieren ein Netzwerk von Wassermolekülen,
die durch Bereiche von monomer vorliegenden Wassermolekülen getrennt
sind.
- Ein ausgezeichnetes Merkmal für die Reinheit des Wassers liefert die
Messung der elektrischen Leitfähigkeit, die mit zunehmender Reinheit
abnimmt. Vollkommen reines Wasser hat eine Leitfähigkeit von 4 · 10-8
W-1·cm-1 (bei 18 °C) bzw. 0,055 µS/cm (bei 25
°C).
- Normalerweise gefriert Wasser aufgrund praktisch stets vorhandener
winziger partikulärer Verunreinigungen, die als Kristallisationskerne
dienen, am definierten Gefrierpunkt von 0 °C.
- Sehr reines Wasser lässt sich jedoch unter 0 °C abkühlen, ohne dass es
gefriert. Dabei entsteht eine unterkühlte Flüssigkeit, die sich in einem
metastabilen Zustand befindet.
- Unterkühltes Wasser kann spontan oder z.B. durch Erschütterungen zum
plötzlichen Auskristallisieren gebracht werden. Die Umwandlung in Eis
geschieht dabei sehr rasch.
- Im Labor lassen sich kleinere Mengen sehr reinen Wassers bis auf ca. -40 °C unterkühlen. Einzelne Wassertröpfchen sogar auf bis zu -70 °C.
- Allgemein lassen sich kleinere Mengen Wasser stärker unterkühlen
als große.
Geschichtliches
- Wasser diente wiederholt zur Definition physikalischer Maßeinheiten.
- So wurde z.B. die Masse eines Kubikzentimeters Wasser von 4 °C als 1
Gramm (g), das Gewicht der so festgelegten Masseneinheit als 1 pond (p) und
die Wärmemenge, die erforderlich ist, um 1 g Wasser von 14,5 °C auf 15,5
°C zu erwärmen, als Kalorie (cal) bezeichnet.
- Die Temperaturskala von Anders Celsius (Celsius-Skala) gründet sich auf
den Schmelz- und Siedepunkt luftgesättigten Wassers, wobei der Schmelzpunkt
unter Atmosphärendruck dem Nullpunkt der Skala und der Siedepunkt 100 °C
entspricht. 1 Grad Celsius (1 °C) ist dementsprechend der hundertste Teil
dieses Temperaturintervalls.
- Unter 1 Kelvin (1 K) versteht man analog den 273,16ten Teil der
Differenz zwischen dem absoluten Nullpunkt (0 K) und dem Tripelpunkt des
reinen Wassers bei 273,16 K.
Chemie
Strukturformel

H2O
Eigenschaften
| Schmelzpunkt |
0 °C |
| Siedepunkt |
100 °C |
| Brechungsindex |
(20 °C) 1,3330 |
| Dampfdruck |
(20 °C) 23,37 hPa |
| Dichte |
(3,98 °C) 0,999975 |
| Relative Dichte |
(4 °C) 1,0000 |
| Dielektrizitätskonstante |
(0 °C) 87,470 |
| Leitfähigkeit |
(18 °C) 4 · 10-8 W-1·cm-1 |
| Oberflächenspannung |
(20 °C) 72 mN·mol-1 |
| Schmelzenthalpie |
6,0131 kJ·mol-1
6,01 kJ·kg-1 |
| Verdampfungsenthalpie |
(andere Quelle) 40,67 kJ·mol-1
(20 °C) 44,2 kJ·mol-1
(20 °C) 2453 kJ·kg-1 |
| Wärmekapazität |
(20 °C, molar) 75,366 J·mol-1·kg-1
(20 °C) 4,18 kJ·kg-1·K-1 |
| Wärmeleitfähigkeit |
(20 °C) 0,6 W·m-1·K-1 |
| pKB |
15,74 |
Bemerkungen
- Wasser besteht aus 88,865 Gewichtsteilen Sauerstoff
und 11,135 Gewichtsteilen Wasserstoff.
- Wasser besitzt Dipoleigenschaften. Daraus ergeben sich auch Interaktionen
der Wassermoleküle untereinander. So kommt es durch Wasserstoffbrücken zur
Bildung von Molekülaggregaten, wie bei der Tetrahydrol-Struktur.
- Der Dipolcharakter des Wassers bedingt die physikalischen und chemischen
Eigenschaften des Wassers und ist auch für seine biologische Funktion von
Bedeutung:
- So interagieren Wassermoleküle mit Makromolekülen wie Proteinen
und Nukleinsäuren unter Bildung einer Hydrathülle.
- Wasser löst anorganische und organische Stoffe. Es ist für den
extra- und interzellulären Transport der meisten Substanzen im
Organismus unverzichtbar.
- Es ist Reaktionspartner bei enzymkatalysierten, hydrolytischen
Spaltungen von Makromolekülen (Proteine, Kohlenhydrate, Fette),
außerdem ist es ein Substrat bei der Photosynthese.
Wasserhärte
Allgemeines
- Nach dem Gehalt an Calcium- und Magnesiumsalzen (v.a.
Calciumhydrogencarbonat, Calciumsulfat,
Magnesiumhydrogencarbonat) bestimmt man die Härte des Wassers.
- Wasser mit einem hohen Gehalt an diesen Salzen bezeichnet man als
"hartes Wasser", solches mit wenigen dieser Salze als
"weiches Wasser"
- Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonat, die beim Kochen des Wasser als
Carbonate ausfallen, bilden die "vorübergehende" oder
"temporäre Härte", die vielfach auch als
"Carbonat-Härte" bezeichnet wird.
- Die zurückbleibende, v.a. auf den Gehalt von Calciumsulfat
beruhende Härte, wird als "bleibende" oder "permanente
Härte", bzw. "Mineralsäurehärte" bezeichnet.
- Temporäre und permanente Härte ergeben zusammen die Gesamthärte, die in
Härtegraden angegeben wird:
- 1 mmol/l bezeichnet die Härte eines Wassers, wenn in 1 L soviel mg
Ionen eines Erdalkalimetalls gelöst sind, wie dessen molare Masse Mr
(eq), bezogen auf Äquivalente (z.B. 0,5 Ca2+, 0,5 mg2+)
angibt.
- 1 mmol/l entspricht 2,8 °dH
- 1 Deutscher Härtegrad (1 °dH) entspricht 10 mg CaO in 1 L Wasser
oder 0,179 mmol Erdalkali-Ionen in 1 L Wasser.
- Der Menge von 10 mg CaO entsprechen 7,19 mg MgO oder 18,48 mg SrO oder
27,35 mg BaO.
- 1 Englischer Härtegrad (1 °e) entspricht 0,143 mol/L oder 0.798 °dH.
- 1 Französischer Härtegrad (1 °f) 0,100 mol/Ll od. 0,560 °dH.
Enthärtung des Wassers
Kalk-Soda-Verfahren
- Durch Zusatz von Kalkmilch kommt es zur Ausfällung der Carbonathärte;
durch den weiteren Zusatz von Soda zur Ausfällung der Mineralsäurehärte
Weitere Verfahren
- Ionenaustauscher-Verfahren
- Destillation
- Elektrodialyse oder Umkehrosmose
- Gefrierverfahren
- Härtestabilisation durch Zusatz von Polyphosphaten.
Analytik
IR-Spektrum

Biologie
Vorkommen
- In der Natur kommt Wasser in chemisch reiner Form nicht vor; es enthält
stets gelöste Stoffe, hauptsächlich Calcium- und Magnesiumverbindungen,
gelöste Gase (v.a. Stickstoff, Sauerstoff,
Kohlendioxid) sowie Verunreinigungen
(Staub, Bakterien,
organische und aufgeschwemmte Stoffe).
- Regenwasser ist relativ am reinsten, da es einen natürliche
Destillationsprozess durchgemacht hat.
Tabellen
| 0,039 |
0,029 |
| 0,044 |
0,033 |
| 0,049 |
0,037 |
| 0,056 |
0,042 |
| 0,063 |
0,047 |
| 0,069 |
0,052 |
| 0,077 |
0,058 |
| 0,088 |
0,066 |
| 0,099 |
0,074 |
| 0,111 |
0,083 |
| 0,124 |
0,093 |
| 0,140 |
0,105 |
| 0,159 |
0,119 |
| 0,179 |
0,134 |
| 0,200 |
0,150 |
| 0,223 |
0,167 |
| 0,247 |
0,185 |
| 0,273 |
0,205 |
| 0,303 |
0,227 |
| 0,336 |
0,252 |
| 0,373 |
0,280 |
| 0,415 |
0,311 |
| 0,460 |
0,345 |
| 0,510 |
0,383 |
| 0,566 |
0,425 |
| 0,628 |
0,471 |
| 0,694 |
0,521 |
| 0,768 |
0,576 |
| 0,848 |
0,636 |
| 0,934 |
0,701 |
| 1,029 |
0,772 |
| 1,133 |
0,850 |
| 1,246 |
0,935 |
| 1,369 |
1,027 |
| 1,504 |
1,128 |
| 1,650 |
1,238 |
| 1,809 |
1,357 |
| 1,981 |
1,486 |
| 2,169 |
1,627 |
| 2,373 |
1,780 |
| 2,594 |
1,946 |
| 2,832 |
2,125 |
| 3,082 |
2,312 |
| 3,375 |
2,532 |
| 3,680 |
2,761 |
| 4,009 |
3,008 |
| 4,367 |
3,276 |
| 4,753 |
3,566 |
| 5,170 |
3,879 |
| 5,619 |
4,216 |
| 6,10 |
4,579 |
| 6,57 |
4,926 |
| 7,06 |
5,294 |
| 7,58 |
5,685 |
| 8,13 |
6,101 |
| 8,72 |
6,543 |
| 9,35 |
7,013 |
| 10,01 |
7,513 |
| 10,72 |
8,045 |
| 11,47 |
8,609 |
| 12,27 |
9,209 |
| 13,12 |
9,844 |
| 14,02 |
10,518 |
| 14,97 |
11,231 |
| 15,98 |
11,987 |
| 17,05 |
12,788 |
| 18,17 |
13,634 |
| 19,37 |
14,530 |
| 20,63 |
15,477 |
| 21,96 |
16,477 |
| 23,37 |
17,535 |
| 24,86 |
18,650 |
| 26,43 |
19,827 |
| 28,08 |
21,068 |
| 29,83 |
22,377 |
| 31,66 |
23,756 |
| 33,60 |
25,209 |
| 35,64 |
26,739 |
| 37,79 |
28,349 |
| 40,04 |
30,043 |
| 42,42 |
31,824 |
| 44,91 |
33,695 |
| 47,54 |
35,663 |
| 50,29 |
37,729 |
| 53,18 |
39,898 |
| 56,21 |
42,175 |
| 59,40 |
44,563 |
| 62,74 |
47,067 |
| 66,23 |
49,692 |
| 69,90 |
52,442 |
| 73,74 |
55,324 |
| 77,76 |
58,34 |
| 81,97 |
61,50 |
| 85,97 |
64,50 |
| 90,98 |
68,26 |
| 95,81 |
71,88 |
| 100,8 |
75,65 |
| 106,1 |
79,60 |
| 111,6 |
83,71 |
| 117,3 |
88,02 |
| 123,3 |
92,51 |
| 129,6 |
97,20 |
| 136,1 |
102,09 |
| 142,9 |
107,20 |
| 150,0 |
112,51 |
| 157,3 |
118,04 |
| 165,0 |
123,80 |
| 173,0 |
129,82 |
| 181,4 |
136,08 |
| 190,1 |
142,60 |
| 199,1 |
149,38 |
| 208,5 |
156,43 |
| 218,3 |
163,77 |
| 228,4 |
171,38 |
| 239,0 |
179,31 |
| 250,0 |
187,54 |
| 261,4 |
196,09 |
| 273,2 |
204,96 |
| 285,5 |
214,17 |
| 298,2 |
223,73 |
| 311,5 |
233,70 |
| 325,1 |
243,90 |
| 339,4 |
254,60 |
| 354,2 |
265,70 |
| 369,5 |
277,20 |
| 385,3 |
289,10 |
| 401,7 |
301,40 |
| 418,7 |
314,10 |
| 436,3 |
327,30 |
| 454,5 |
341,00 |
| 473,3 |
355,10 |
| 492,8 |
369,70 |
| 513,0 |
384,90 |
| 534,0 |
400,60 |
| 555,6 |
416,80 |
| 577,9 |
433,60 |
| 601,0 |
450,90 |
| 624,7 |
468,70 |
| 649,3 |
487,10 |
| 674,6 |
506,10 |
| 700,8 |
525,76 |
| 727,8 |
546,05 |
| 755,7 |
566,99 |
| 784,5 |
588,60 |
| 814,3 |
610,90 |
| 844,9 |
633,90 |
| 876,5 |
657,62 |
| 909,1 |
682,07 |
| 942,7 |
707,27 |
| 977,3 |
733,24 |
| 1.013 |
760,0 |
| 1.050 |
787,6 |
| 1.088 |
815,9 |
| 1.126 |
845,1 |
| 1.166 |
875,1 |
| 1.208 |
906,1 |
| 1.250 |
937,9 |
| 1.294 |
970,6 |
| 1.339 |
1.004,4 |
| 1.385 |
1.038,9 |
| 1.432 |
1.074,6 |
| 1.481 |
1.111,2 |
| 1.531 |
1.148,8 |
| 1.583 |
1.187,5 |
| 1.636 |
1.227,3 |
| 1.690 |
1.268,0 |
| 1.746 |
1.309,9 |
| 1.803 |
1.352,9 |
| 1.862 |
1.397,2 |
| 1.923 |
1.442,6 |
| 1.985 |
1.489,1 |
| 2.048 |
1.536,7 |
| 2.114 |
1.585,9 |
| 2.181 |
1.636,1 |
| 2.249 |
1.687,6 |
| 2.320 |
1.740,6 |
| 2.392 |
1.794,8 |
| 2.466 |
1.850,4 |
| 2.542 |
1.907,4 |
| 2.620 |
1.965,8 |
| 2.700 |
2.025,6 |
| 2.782 |
2.087,1 |
| 2.866 |
2.150,1 |
| 2.952 |
2.214,4 |
| 3.040 |
2.280,5 |
| 3.128 |
2.347,0 |
| 3.221 |
2.416,2 |
| 3.316 |
2.488,0 |
| 3.413 |
2.560,5 |
| 3.512 |
2.634,8 |
| 3.613 |
2.710,5 |
| 3.716 |
2.788,2 |
| 3.822 |
2.867,5 |
| 3.931 |
2.948,9 |
| 4.041 |
3.031,8 |
| 4.154 |
3.116,6 |
| 4.270 |
3.203,4 |
| 4.388 |
3.292,2 |
| 4.437 |
3.328,8 |
| 4.633 |
3.475,6 |
| 4.758 |
3.570 |
| 6.179 |
4.636 |
| 7.917 |
5.940 |
| 10.026 |
7.522 |
| 12.549 |
9.415 |
| 15.547 |
11.664 |
| 19.075 |
14.311 |
| 23.196 |
17.403 |
| 27.972 |
20.986 |
| 33.472 |
25.112 |
| 39.766 |
29.834 |
| 46.933 |
35.211 |
| 55.041 |
41.294 |
| 64.179 |
48.150 |
| 74.434 |
55.844 |
| 85.894 |
64.442 |
| 98.669 |
74.026 |
| 112.866 |
84.677 |
| 128.611 |
96.490 |
| 146.045 |
109.570 |
| 165.332 |
124.040 |
| 186.685 |
140.060 |
| 210.477 |
157.910 |
| 221.400 |
166.064 |
|