Aceton
Synonyme
- Acetone [engl.], Acetonum [lat.], Dimethylketon, Propan-2-on
Übersicht
Intoxikation
Symptome
- Bei lokalem Kontakt
- Entfettung und Austrocknung der betroffenen Hautstellen.
- Bei Inhalation größerer Substanzmengen
- Reizung der Atemwege
- Kopfschmerz
- Müdigkeit
- Bewusstlosigkeit (in hohen Dosierungen)
Pharmakologie
Pharmakokinetik
Metabolisierung
- Aceton wird im Körper nur in äußerst geringem Umfang
metabolisiert.
Exkretion
- Aceton wird vor allem über die Lunge unverändert abgegeben. Auch eine
Ausscheidung mit dem Urin (z.B. Acetonurie bei Diabetes mellitus) ist
möglich.
| LD50 |
(Ratte, p.o.) 5.800 mg/kg
(Kaninchen, dermal) 20.000 mg/kg |
Chemie
Strukturformel

C3H6O
IUPAC
Eigenschaften
| Schmelzpunkt |
-95,4 °C |
| Siedepunkt |
56,2 °C |
| Zündtemperatur |
465 °C |
| Flammpunkt |
(c.c.) < -20 °C
-17,8 °C |
| Dampfdruck |
233 hPa |
| Brechungsindex |
1,359 |
| Dichte |
0,79 g/cm3 |
| Relative Dichte |
0,790 - 0,793 |
| Viskosität |
0,316 mPas |
| Explosionsgrenze |
2,6 - 13,0 % |
| Löslichkeit |
mischbar |
| pH-Wert |
(395 g/l, H2O) 5 - 6 |
| pKS |
20 |
| Sättigungskonzentration |
533 g/m3 |
Sonstige Eigenschaften
- Klare, farblose, flüchtige Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch.
- Mischbar mit Wasser, Ethanol und Diethylether.
- Die Dämpfe sind entflammbar.
Analytik
Identität



Sicherheit
Gefahrstoffklasse
F |
Xi |
R- und S-Sätze
|