Atmungskette

Übersicht


Biologie

Definition

  • Bezeichnung für ein bei Eukaryonten in den Mitochondrien, bei Prokaryonten in der Zellmembran, lokalisiertes Multienzymsystem, das hintereinandergeschaltete Redoxsysteme katalysiert, die durch Wasserstoff- und Elektronenübertragung Substrat-H2 mit O2 zu Wasser oxidieren.

Bemerkungen

  • Die stark exergonen Reaktionen der Atmungskette liefern Energie, die in Form von ATP gespeichert wird (oxidative Phosphorylierung).
  • Komponenten der Atmungskette sind die beweglichen Elektronentransporter Ubichinon und Cytochrom c sowie fünf Enzymkomplexe mit einer Reihe verschiedener Redoxcoenzyme, die in der inneren Mitochondrienmembran fixiert sind und eine Elektronentransportkette bilden:
    • NADH-Dehydrogenase (Komplex I)
      • Die Elektronenübertragung von NADH auf Ubichinon ist der erste Schritt der Atmungskette.
      • Die Elektronen von FADH2 werden erst später eingeschleust und liefern daher nur 2 Moleküle ATP.
    • Succinatdehydrogenase (Komplex II)
    • Ubihydrochinon-Cytochrom-c-Reduktase (Komplex III)
    • Cytochromoxidase (Komplex IV)
    • H+-transportierende ATP-Synthase (Komplex V).
  • Die in den Einzelschritten frei werdende Energie wird für einen Transport von Protonen von der Mitochondrienmatrix auf die zytoplasmatische Seite der Mitochondrienmembran verwendet (durch die Komplexe I, III, IV), was zum Aufbau eines Protonengradienten führt, der schließlich die Energie zur ATP-Synthese durch Komplex V liefert (energetische Koppelung).
  • Funktionell ist Atmungskette eng mit dem Citrat-Zyklus und der Lipolyse verbunden, die Reduktionsäquivalente in Form von NADH und FADH2 liefern.
  • Die gebildete ATP-Menge kann durch den P/O-Quotienten angegeben werden (gibt die Anzahl der Phosphat-Ionen an, die pro Sauerstoffatom in ATP eingebaut werden).
  • Für Atmungssubstrate, die über NADH eingeschleust werden, ist der P/O-Quotient 3.
  • Für Substrate, die durch Flavinnucleotid-Enzyme oxidiert werden, liegt ein Quotient von 2 vor.
  • Einige Substanzen führen zur Entkoppelung des Elektronentransports, von der ATP-Synthese; somit entsteht lediglich Wärme. Beispiele für solche Substanzen sind Dinitrophenol, Dicumarol, evtl. auch Thyroxin.
  • Toxische Hemmstoffe der Atmungskette sind v.a. Zyanide und Schwefelwasserstoff, die die Cytochromoxidase blockieren.

 

www.BDsoft.de
pharm@zie
-
Bücher zum Thema Pharmazie bei Amazon