Hafnium
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Hafnium, engl. "hafnium" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Hf | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    72 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    174Hf - 0,16 
      176Hf - 5,206 
      177Hf - 18,60 
      178Hf - 27,30 
      179Hf - 13,63 
      180Hf - 35,10 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Hafnium ist ein glänzendes, leicht
          walz- und dehnbares Metall
 
        - An der Luft überzieht sich Hafnium
          mit einer Schicht aus Hafniumdioxid; es reagiert bei Zimmertemperatur
          mit Chlor
		. Mit Kohlenstoff
          und Stickstoff
 bildet es bei hohen
          Temperaturen Hafniumcarbid und Hafniumnitrid.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    1,30 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d26s2 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +4, +3, +1 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +4 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    178,49 ± 2 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    13,310 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    2227 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    4602 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    2 - 3 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    156,4 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    71 (4+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    680 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich vom alten Namen
            der Stadt Kopenhagen (Dänemark) ab.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Legierungsbestandteil
 
          - Gettermaterial
 
          - Steuerstäbe in Kernreaktoren
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Zusammen mit Zirkonium
            aus den Mineralien. Dabei werden die Elemente zuerst in
            Verbindungen, z.B. die Chloride, überführt. Diese werden durch
            Extraktionsverfahren oder mit Hilfe von Ionenaustauschern getrennt.
            Das Metall wird durch Reduktion des Chlorids oder des Oxids mit Magnesium,
            Calcium oder Natrium
            roh dargestellt und, wie bei Titan, über
            das thermisch nicht stabile Iodid in das reine Metall
            überführt.  
 
         
       | 
     
   
 
  
 |