Zirkonium
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Zirkonium, engl. "zirconium" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Zr | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    40 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    90Zr - 51,45  
      91Zr - 11,22  
      92Zr - 17,15  
      94Zr - 17,38  
      96Zr - 2,80 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Zirkonium ist ein stahlgraues,
          glänzendes, verhältnismäßig weiches, biegsames und hämmerbares
          Metall.
 
        - Es ist weitgehend beständig
          gegenüber Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, von
          Königswasser und Flusssäure wird es hingegen gelöst.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    1,33 (III) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p64d25s2 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +4, +3, +2, +1 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +4 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    91,224 ± 2 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    6,508 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    1852 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    4377 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    7-8 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    159 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    72 (4+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    666 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      | 
        1789
       | 
      
        Entdeckung durch M. H. Klaproth (Berlin,
        Deutschland)
       | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich vom Edelstein Zirkon
            ab.
 
         
       | 
     
   
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Die wichtigsten Minerale sind der
            Zirkon (ZrSiO4) und die Zirkonerde (ZrO2)
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Werkstoff für hochbelastete
            Maschinenteile, z.B. Ventile, Brennkammern von Raketentriebwerken
 
          - Hüllmaterial für Kernbrennstoffe
            in Reaktoren
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Durch Reduktion von
            Zirkoniumtetrafluorid, bzw. -tetrachlorid mit Natrium
            oder durch rein thermische Zersetzung von Zirkoniumtetraiodid.
 
         
       | 
     
   
 
  
 |