Butylhydroxytoluol (BHT)
Übersicht
Pharmakologie
- BHT reichert sich im Fettgewebe an und ist plazentagängig.
| LD50 |
(Ratte, p.o.) 890 mg/kg |
| Pregnancy category |
|
Bemerkungen
- Im Tierversuch wurden Veränderungen an Immunsystem, Schilddrüse und Leber
beobachtet.
- BHT ist als Allergieauslöser bekannt, zu seiner Kanzerogenität
gibt es bislang widersprüchliche Angaben, wobei wohl eher von einem kanzerogenen Potential auszugehen ist.
- Das allergene Potential der Substanz verhinderte auch ihren Einsatz als
Arzneimittel gegen Herpes.
Chemie
Strukturformel

C15H24O
IUPAC
- 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxytoluen
CAS-Nummer
Eigenschaften
|
Schmelzpunkt |
69 - 70 °C
(andere Quelle) 70 - 73 °C |
| Siedepunkt |
265 °C |
| Flammpunkt |
(geschlossener Tiegel) 127 °C |
| Zündtemperatur |
345 °C |
| Dampfdruck |
(20 °C) 20 Pa |
| Dichte |
1,048 g/cm3 |
| Löslichkeit |
0,1 - 1,14 mg/L |
| log P |
5,1 |
| pKS |
|
Sonstige Eigenschaften
- Farb- und geruchloser, kristalliner Feststoff.
- Praktisch unlöslich in Wasser. Löslich in organischen Lösemitteln.
Technologie
Verwendung
Bemerkungen
- Synthetisches Antioxidans,
das in der Lebensmitteltechnologie z.B. in Kaugummi eingesetzt wird.
- BHT ist auch zum Einsatz in Pharmazeutika zugelassen.
E-Nummer
Toxikologische Bewertung
- Fraglich; Verzehr vorsichtshalber meiden
Sicherheit
GHS-Kennzeichnung
 
H- und P-Sätze
| H-Sätze |
302-319-411 |
| P-Sätze |
305+351+338-273 |
Gefahrstoffklasse
Xn |
N |
R- und S-Sätze
| R-Sätze |
22-36-51/53 |
| S-Sätze |
|
|