Spiraeae flos
Synonyme
- Flores Spiraeae, Mädesüßblüten, Spierblumenblüten, Spierstaudenblüten
Übersicht
Medizin
Anwendungsgebiete
Volksmedizinisch
Bemerkungen
- Der Name der Stammpflanze leitet sich von der Form der Früchte ab: "spiraea"
= spiralig gedreht
Teebereitung
- 3 - 6 g Droge mit kochendem Wasser
übergießen und 10 min ziehen lassen, danach abseihen.
- 1 Teelöffel entspricht etwa 1,4 g
Anwendungshinweise
- Mehrmals täglich eine Tasse.
Arzneibücher
Biologie
Stammpflanze
Aussehen
Makroskopisch
- In Teemischungen hauptsächlich kugelige, gelblich-weiße Blütenknospen
bis 2 mm Durchmesser, von 5 kleinen, grünen Kelchblättern umgeben
- Selten ganze, offene Blüten, da die Blüten in gerebelter Form vorliegen
und leicht zerfallen
- Sehr häufig einzelne Blütenblätter und einzelne Staubfäden
- Zuweilen grüne, spiralig umeinander gewundene, sichelförmige Früchte
- Ferner Blattstücke mit gesägtem Rand (schwach behaart, z.T. unterseitig
weißfilzig, deutlich erkennbare Nerven) und kantige Stängel
Inhaltstoffe
- Ätherisches Öl
- ca. 0,2 %, v.a. Phenolglykoside, z.B. Gaultherin (Aglykon =
Methylsalicalat), Spiraein (Aglykon = Salicylaldehyd), daneben wenig
Heliotropin und Vanillin
- Flavonglykoside
- 1,2 % (Quercetin-4-glucosid = Spiraeosid)
- Gerbstoffe
|