Juniperi pseudofructus

Synonyme

  • Fructus juniperi, Wacholderbeeren

Übersicht


Medizin

Anwendungsgebiete

Kommission E

  • Dyspeptische Beschwerden (v.a. alkoholische Lösung)

Volksmedizinisch

  • Auch als Diuretikum und Harnantiseptikum (als Tee)

Kontraindikationen

Anwendung

Teebereitung

  • 2 g frisch gequetschte Früchte mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 min abseihen.
  • 1 Teelöffel entspricht etwa 3 g

Patientenhinweise

Bemerkungen

  • Auch als Gewürz eingesetzt.

Arzneibücher

  • Ph.Eur., DAB 10, Helv. VI, ÖAB

Biologie

Stammpflanze

Aussehen

Makroskopisch

  • Beerenähnliche, schwarzbraune, blaubereifte, kugelige Zapfen oder Scheinbeeren, mehr oder weniger eingeschrumpft
  • 3 - 5 kleine Blätter an der Basis und 3-teiliger Spalt am Scheitel der Frucht
  • Fruchtfleisch bräunlich, körnig mit außen anhängender blauschwarzer Epidermis

Geruch

  • Stark aromatisch, besonders beim Zerdrücken

Geschmack

  • Süß, kräftig aromatisch-würzig

Inhaltstoffe

Anforderung

 

www.BDsoft.de
pharm@zie
-
Bücher zum Thema Pharmazie bei Amazon