Yttrium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Yttrium, engl. "yttrium" |
| Formelzeichen |
Y |
| Ordnungszahl |
39 |
| Isotope (%) |
89Y - 100 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Yttrium ist ein weiches, silbergraues,
gut formbares Metall.
- Yttrium ähnelt in seinem chemischen
Verhalten dem Aluminium.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,22 (III) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d15s2 |
| Oxidationszahlen |
+3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
88,90585 ± 2 |
| Dichte (g/cm3) |
4,472 |
| Schmelztemperatur (°C) |
1522 |
| Siedetemperatur (°C) |
3338 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
178 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
90 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
622 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
1794
|
Entdeckung durch J. Gadolin (Abo,
Finnland)
|
- Der Name leitet sich von der
schwedischen Stadt Ytterby bei Stockholm ab (vgl. Erbium,
Terbium und Ytterbium).
|
| Vorkommen |
- Wichtigste Mineral ist Gadolinit (Y2FeBe2[O|SiO4]2)
|
| Verwendung |
- Zusatzstoff in Aluminiumlegierungen
- Roter Leuchtstoff im Leuchtschirm
von Kathodenstrahlröhren
|
| Herstellung |
- Durch Schmelzflusselektrolyse des
Chlorids oder durch dessen Reduktion mit Alkalimetallen
|
|