Erbium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Erbium, engl. "erbium" |
| Formelzeichen |
Er |
| Ordnungszahl |
68 |
| Isotope (%) |
162Er - 0,14
164Er - 1,61
166Er - 33,60
167Er - 22,95
168Er - 26,80
170Er - 14,90 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Erbium ist ein silbergraues, weiches,
gut dehnbares Schwermetall.
- Es existiert in zwei Modifikationen.
Oberhalb von 1367 °C wandelt sich die α-Modifikation
in die eine andere Kristallform aufweisende β-Modifikation
um.
- Erbium ist sehr unedel und reaktionsfähig.
- Von feuchter Luft wird es angegriffen;
bereits mit Wasser reagiert es unter Entwicklung von Wasserstoff
.
- In feinverteiltem Zustand ist es
pyrophor.
- Erbiumverbindungen sind stets rötlich
gefärbt.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,24 (III) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f125s25p66s2 |
| Oxidationszahlen |
+3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
167,26 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
9,062 |
| Schmelztemperatur (°C) |
1529 |
| Siedetemperatur (°C) |
2863 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
173 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
89 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
595 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
| 1843 |
Entdeckung durch Carl Gustav Mosander |
- Der Name leitet sich von der
schwedischen Ortschaft Ytterby bei Stockholm ab (vgl. Terbium
, Ytterbium
, und Yttrium
)
|
| Verwendung |
- Als Farbstoff zur rosaroten Färbung
von Gläsern
- Als Absorptionsspeicher für Wasserstoff
- Als Aktivator für Leuchtstoffe
- In der Lasertechnik (Erbium-Laser)
|
|