Ytterbium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Ytterbium, engl. "ytterbium" |
| Formelzeichen |
Yb |
| Ordnungszahl |
70 |
| Isotope (%) |
168Yb - 0,13
170Yb - 3,05
171Yb - 14,30
172Yb - 21,90
173Yb - 16,12
174Yb - 31,80
176Yb - 12,70 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Ytterbium ist ein silbergraues,
weiches, gut dehnbares Schwermetall.
- Es existieren zwei Modifikationen.
Oberhalb 798 °C wandelt sich die α-Modifikation
in das eine andere Kristallform aufweisende β-Ytterbium
um.
- Ytterbium ist unedel und sehr
reaktionsfähig.
- Von feuchter Luft wird es angegriffen,
in feinverteiltem Zustand ist es pyrophor. Mit Wasser und verdünnten
Säuren reagiert es unter Entwicklung elementaren Wasserstoffs.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,1 |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p66s2 |
| Oxidationszahlen |
+3, +2 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
173,04 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
6,965 |
| Schmelztemperatur (°C) |
824 |
| Siedetemperatur (°C) |
1194 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
193,3 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
86 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
610 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
| 1878 |
J. C. Galissard de Marignac |
- Der Name leitet sich von der
schwedischen Ortschaft Ytterby bei Stockholm ab (vgl. Erbium,
Terbium und Yttrium)
|
| Verwendung |
- Als Aktivator von Leuchtstoffen
- 169Yb
als Strahlungsquelle in der Medizin
- Yb2Co13Fe3Mn
besitzt die besten dauermagnetischen Eigenschaften aller bisher
bekannten Materialien
|
|