| Iod
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften |  
    | Name | Iod, engl. "iodine" |  
    | Formelzeichen | I |  
    | Ordnungszahl | 53 |  
    | Isotope (%) | 127I - 100 |  
    | Alle Isotope künstlich | nein |  
    | 
        Festes Iod ist eine dunkelgraue, metallisch glänzende, kristalline
          Substanz.Bereits bei Zimmertemperatur sublimiert etwas Iod zu intensiv
          violett gefärbten Dämpfen.In organischen Lösungsmitteln erscheint gelöstes Iod braun (Alkohole,
          Ester)
          oder violett (Alkane,
          Aromaten).Iod ist wesentlich reaktionsträger als die leichteren Halogene,
          dennoch ist es so reaktiv, dass es in der Natur nie elementar
          auftritt. |    
  
    | Chemische
      Eigenschaften |  
    | Elektronegativität nach Pauling (Oxidationsstufe) | 2,66 (I) |  
    | Elektronenkonfiguration | 1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s25p5 |  
    | Oxidationszahlen | +7, +5, +1, -1 |  
    | bevorzugt | -1 |    
  
    | Physikalische
      Eigenschaften |  
    | Mittlere Atommasse (u) | 126,90447 ± 3 |  
    | Dichte (g/cm3) | 4,94 |  
    | Schmelztemperatur (°C) | 113,6 |  
    | Siedetemperatur (°C) | 184,35 |  
    | Härte (Mohs) | k.A. |  
    | Atomradius (pm) | 133,3 |  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw. Oxidationszahl) | 220 (1-) |  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 1015 |    
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften |  
    | Alle Isotope radioaktiv | nein |  
    | Langlebigstes Isotop |  |  
    | Halbwertszeit |  |  
    | Strahlungsart |  |    
  
    
      | Geschichtliches |  
      | 
          Der Name leitet sich vom griechischen ioeides
            ("violett") ab. |    
  
    
      | Vorkommen |  
      | 
          Iod findet sich in der Natur ausschließlich in Form seiner
            Verbindungen. Die größten Mengen und Konzentrationen finden sich
            in den Ozeanen, wo einige Pflanzen, z.B. Seetang und Schwämme Iod
            anreichern. Iod als Mineral findet sich vor allem als Natriumiodat (NaIO3)
            im Chilesalpeter (NaNO3) |    
  
    
      | Verwendung |  
      | 
          KatalysatorenStabilisatorenZur Herstellung von FarbstoffenRöntgenkontrastmittelDesinfektionsmittelSilberiodid als lichtempfindliche Substanz in der Photographie |    
  
    
      | Herstellung |  
      | 
          Aus iodathaltigem ChilesalpeterAus der Asche von Seetang durch Vertreiben mit Chlor
            oder Elektrolyse  |      |