Indium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Indium, engl. "indium" |
| Formelzeichen |
In |
| Ordnungszahl |
49 |
| Isotope (%) |
113In - 4,3
115In - 95,7 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Indium ist ein silberweißes, weiches
Metall
- Bei Zimmertemperatur ist es an der
Luft beständig, bei höheren Temperaturen verbrennt es zu
Indiumoxid
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,78 (III) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s25p1 |
| Oxidationszahlen |
+3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
114,818 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
7,31 |
| Schmelztemperatur (°C) |
157 |
| Siedetemperatur (°C) |
2080 |
| Härte (Mohs) |
1,2 |
| Atomradius (pm) |
162,6 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
81 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
565 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
- Der Name leitet sich vom blauen
Farbstoff Indigo ab, da Indium eine charakteristische blaue
Spektrallinie aufweist.
|
| Verwendung |
- Korrosionsvermindernder Zusatz von
Legierungen, besonders bei Lagermetallen
- Für Schmelzsicherungen
- Indiumnitrid, Indiumphosphid,
Indiumselenid und Indiumtellurid werden als Halbleitermaterialien
eingesetzt
|
| Herstellung |
- Durch Elektrolyse von
Indiumsulfatlösung
|
|