| Zink
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften |  
    | Name | Zink, engl. "zinc" |  
    | Formelzeichen | Zn |  
    | Ordnungszahl | 30 |  
    | Isotope (%) | 64Zn - 48,6 66Zn - 27,9
 67Zn - 4,1
 68Zn - 18,8
 70Zn - 0,6
 |  
    | Alle Isotope künstlich | nein |  
    | 
        Reines Zink ist ein bläulichweißes
          Metall mit geringere HärteEs ist unbeständig gegenüber Säuren
          und SalzlösungenZink bildet an feuchter Luft einen
          Überzug aus schützendem basischen ZinkcarbonatZinksalze sind immer farblosFür viele Organismen ist Zink
          wichtiges Spurenelement, größere Mengen sind jedoch toxisch. |    
  
    | Chemische
      Eigenschaften |  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 1,65 (II) |  
    | Elektronenkonfiguration | 1s22s22p63s23p63d104s2 |  
    | Oxidationszahlen | +2 |  
    | bevorzugt | +2 |    
  
    | Physikalische
      Eigenschaften |  
    | Mittlere Atommasse (u) | 65,39 ± 2 |  
    | Dichte (g/cm3) | 7,133 |  
    | Schmelztemperatur (°C) | 419,58 |  
    | Siedetemperatur (°C) | 907 |  
    | Härte (Mohs) | 2,5 |  
    | Atomradius (pm) | 133 |  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 74 (2+) |  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 913 |    
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften |  
    | Alle Isotope radioaktiv | nein |  
    | Langlebigstes Isotop |  |  
    | Halbwertszeit |  |  
    | Strahlungsart |  |    
    
      | Geschichtliches |  
      | 1530 | Entdeckung durch Georgius Agricola
        (Deutschland) |  
      | 
          Der Name Zink leitet sich vom
            lateinischen zincum ("Zinken") ab und bezieht sich
            auf das zackige Aussehen der Erze. |    
  
    
      | Vorkommen |  
      | 
          Wichtigstes Mineral ist Zinkblende (ZnS). Enthalten ist Zink auch z.B. im Spinell (ZnAl2O4). |    
  
    
      | Verwendung |  
      | 
          Für Bleche und RohreReduktionsmittelGalvanische Elemente
            (Trockenelement)Korrosionsschutz von Eisen
            (Verzinkung, Feuerverzinkung)Legierungsbestandteil, z.B. mit Kupfer
            als MessingZinksulfid wird mit geringen
            Verunreinigungen (z.B. durch Kupfer) als Leuchtmasse mit großem
            Nachleuchtvermögen eingesetzt (Phosphoreszenz)Zinkoxid ist ein wichtiges
            Weißpigment  |    
  
    
      | Herstellung |  
      | 
          Die sulfidischen Zinkerze werden
            geröstet und anschließend reduziert. |    |