Blei
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Blei, engl. "lead" |
| Formelzeichen |
Pb |
| Ordnungszahl |
82 |
| Isotope (%) |
204Pb - 1,4
206Pb - 24,1
207Pb - 22,1
208Pb - 52,4 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Blei ist ein blaugraues, weiches,
dehn- und verformbares Schwermetall
- An der Luft wird Blei leicht oxidiert,
die sich bildende Oxidhaut schützt das darunter liegende Metall vor
weiterer Oxidation.
- Blei ist gegenüber solchen Säuren,
die mit ihm schwerlösliche Salze bilden, z.B. Schwefelsäure,
beständig; von anderen Säuren wird es aufgelöst.
- Blei und viele seiner Verbindungen
sind giftig.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,87 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d106s26p2 |
| Oxidationszahlen |
+4, +2 |
| bevorzugt |
+2 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
207,2 ± 1 |
| Dichte (g/cm3) |
11,342 |
| Schmelztemperatur (°C) |
327,502 |
| Siedetemperatur (°C) |
1740 |
| Härte (Mohs) |
1,2 |
| Atomradius (pm) |
175 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
78 (4+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
722 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
ca. 7000 v. Chr.
|
-
Entdeckung und erste Verarbeitung
|
- Das Formelzeichen "Pb"
leitet sich vom lateinischen Namen plumbum ab.
|
| Vorkommen |
- Wichtigstes Mineral ist der
Bleiglanz (PbS). Zu erwähnen sind noch Weißbleierz (PbCO3),
Anglesit (PbSO4) und Pyromorphit (Pb5[Vl(PO4)3])
|
| Verwendung |
- Zur Herstellung von
Blei-Akkumulatoren ("Autobatterien")
- Als Ummantelung von Kabeln.
- Zur Herstellung von Schrotkugeln.
- Als Leitungsrohre und Behälter für
aggressive Flüssigkeiten in der chemischen Industrie.
- In der Reaktortechnik als
Strahlenschutz gegen Röntgen- und Gammastrahlung.
|
| Herstellung |
- Durch Röstreduktion von Bleisulfid,
wobei das Sulfid dabei erst in Oxid überführt wird, um dann mit Kohlenstoff
(Kohle, Koks, auch Kohlenmonoxid) zum Metall reduziert zu werden.
|
|