Plastide
Bemerkungen
  - Plastide besitzen eigene ringförmige DNA.
  
 - Sie enthalten 70S-Ribosomen.
  
 - Plastide sind von einer doppelten Membran
    umgeben, die äußere ähnelt der Plasmamembran der Zelle, die innere
    Membran ist eher prokaryontisch.
  
 - Die Herkunft der Plastide in den eukaryontischen Zellen wird über die Endosymbiontenhypothese
    erklärt. Danach waren Plastide ursprünglich eigenständige Prokaryonten.
    Die innere Membran entspricht folglich der ehemaligen Zellwand des
    Prokaryonten, die äußere ist bei der Endozytose dazugekommen.
  
Arten
  - Chloroplasten
    
      - In den Chloroplasten finden die Photosynthese und der Calvin-Zyklus
        statt. 
      
 - Sie enthalten das dazu notwendige Chlorophyll und erscheinen daher im
        Mikroskop grün.
      
 - Die Chlorophyllmoleküle sind mit einem langen unpolaren Rest in der
        Tylakoidmembran verankert.
      
 - Neben Chlorophyll finden sich auch andere Farbstoffe, z.B. Carotinoide
        als Lichtsammler ("light harvesting system") und Xanthophylle
        (Oxidationsprodukte der Carotinoide)
    
  
   - Chromoplasten 
    
      - Die Hauptaufgabe von Chloroplasten ist "bunt sein". Sie
        dienen z.B. zur Anlockung von Insekten durch auffällige
        Blütenfärbung.
    
  
   - Leukoplasten
    
      - Speicherorganellen
      
 - Anhand ihrer Speicherfunktion unterscheidet man:
        
          - Amyloplasten
            
          
 - Proteinoplasten
            
          
 - Elaioplasten
            
        
  
      
   - Die einzelnen Plastiden können ineinander übergehen.
  
 |