Bestimmungsübungen - Übersicht über die Merkmale pharmazeutisch wichtiger Pflanzenfamilien

Magnoliopsida

  • zwei Keimblätter = Dycotyledonae - zweikeimblättrige Pflanzen
  • ringförmig angeordnete Leitbündel im Spross, offen kollateral
  • radiär angeordnete Leitbündel in der Wurzel mit wenig Strahlen (oligarch)
  • sekundäres Dickenwachstum
  • netznervige Blätter
  • Hauptwurzel bleibt erhalten (Allorrhizie)
  • meist fünfzählige Blüten (pentamer)

Rosopsida

  • zwei Keimblätter = Dycotyledonae - zweikeimblättrige Pflanzen

Liliopsida

  • ein Keimblatt = Monocotyledonae - einkeimblättrige Pflanzen
  • über den Querschnitt verstreute Leitbündel im Spross, geschlossen kollateral
  • radiär vielstrahlige Leitbündel in der Wurzel (polyarch)
  • kein sekundäres Dickenwachstum
  • parallelnervige Blätter
  • Hauptwurzel geht meist zu Grunde und wird durch sprossbürtige Seitenwurzel ersetzt (sek. Homorrhizie)
  • meist dreizählige Blüten (trimer)

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de