Rosopsida

Caryophyllidae

  • Caryophyllales
    • Androeceum meist 5+5 und diplostemon (in zwei Kreisen, innerer vor den Kronblättern, äußerer auf Lücke)
    • Blüten radiär, auffällig (z.B. Nelkengewächse) oder unauffällig gefärbt
    • Corolle staubblattbürtig
    • Pollen trinukleat
    • Fruchtknoten coenokarp oder parakarp
    • Samenanlagen meist kampylotrop, zentral winkelständig und meist zahlreich, oder einzeln basal, fast stets bitegmisch und crassinucellat
    • Caryophyllaceae (= Nelkengewächse)
      • Blätter:
        • ungeteilt
        • gegenständig oder quirlig
        • häufig Dichasien
      • Blüte:
        • radiär
        • * K5-(5)C5A5+5/0G(3-5)/0
        • häufig Kronblätter in Platte und Nagel gegliedert
        • Fruchtknoten oberständig, meist parakarp (1 fächerig)
      • Früchte:
        • meist sich mit Zähnen öffnende Kapseln
        • zentrale Plazentation
        • selten Beeren
      • Inhaltstoffe:
        • Saponine (z.T. giftig)
      • Pflanzen:
        • Saponaria officinalis - Gewöhnliches Seifenkraut
        • Gypsophila saniculata - Gipskraut
  • Polygonales
    • Blätter meist wechselständig
    • Nebenblätter häufig zu einer Tüte verwachsen (= Ochrea)
    • Blüte oft unscheinbar, meist dreizählig
    • Perigon
    • Pollen trinukleat
    • oberständiger Fruchtknoten, meist 3 verwachsene Karpelle, fast immer basalzentrale, atrope, bitegmische und crassinucellate Samenanlage
    • Polygonaceae (= Knöterichgewächse)
      • Pflanze:
        • Blätter:
          • Ochrea
        • Blüte:
          • Perigon!
          • * P3+3A3+3G(3) oberständig!
        • Frucht:
          • dreikantige Nuss
      • Inhaltstoffe:
        • Anthrachinone
      • Pflanzen:
        • Rheum palmatum - Medizinalrhabarber
        • Fagopyrum esculentum - Echter Buchweizen
        • Rumex spec. - Ampher
        • Rumex acetosella - Kleiner Sauerampher
        • Polygonum spec. - Knöterich

Hamamelididae

  • Fagales
    • Blätter:
      • wechselständig
      • früh abfallende Nebenblättern
    • Blüten:
      • weibliche Blüten:
        • 3 zählig
        • unterständiger Fruchtknoten aus 3 (oder 6) verwachsenen Fruchtblättern
        • Samenanlagen mit 2 Integumenten
        • Perianth unscheinbar, meist 6-blättrig (P 3+3)
        • Blütenstand:
          • Dichasium
          • 3 oder weniger Blüten
          • umgeben von einer - oft stacheligen - Cupula
      • männliche Blüten:
        • Perianth unscheinbar
        • Meist P 4-7 und A 4-40
        • Blütenstand:
          • reichblütige Kätzchen oder köpfchenförmige einfache Ähren
    • Frucht:
      • Cupula-Früchte
    • Inhaltstoffe:
      • Gerbstoffe
      • Triterpene
    • Fagaceae (= Buchengewächse)
      • Merkmale:
        • Holzpflanzen
      • Blätter:
        • spiralig oder 2-zeilig
        • Nebenblätter früh abfallend
      • Blüten:
        • eingeschlechtlich
        • einhäusig
        • Blütenhülle unscheinbar
        • Gynoeceum:
          • 3-6 fächeriger Fruchtknoten
      • Früchte:
        • Nussfrüchte, einzeln oder zu mehreren
        • umschlossen von einem Fruchtbecher (Cupula)
      • Pflanzen:
        • Quercus robur - Stieleiche
        • Fagus sylvatica - Rotbuche
        • Castanea sativa - Esskastanie
  • Betulales
    • Bätter:
      • wechselständig, mit hinfälligen Nebenblättern
    • Blüte:
      • weibliche Blüten:
        • 2 zählig
        • unterständiger Fruchtknoten aus 2 verwachsenen Fruchtblättern
        • Samenanlagen mit 1 Integument
        • Periant unscheinbar, meist 4-blättrig
        • Blütenstand
          • höchstens 3-blütiges Dichasium
          • keine Cupula
      • männliche Blüten:
        • Perianth unscheinbar
        • 4- (Alnus) oder 2-blättig (Betula) oder ganz fehlens (Corylus, Carpinus)
        • meist 4 (bei Betula 2) Staubblätter, vielfach mit gespaltenen Antheren
        • Blütenstand:
          • Kätzchen
    • Inhaltstoffe:
      • Polyphenole
      • Triterpene
    • Betulaceae (= Birkengewächse)
      • Merkmale:
        • Bäume
        • Sträucher
      • Früchte:
        • einsamige, geflügelte Nüsse
      • Pflanzen:
        • Betula pendula - Hänge-Birke
        • Alnus glutinosa - Schwarz-Erle
    • Corylaceae (= Haselnussgewächse)
      • Merkmale:
        • Holzpflanzen
      • Blätter:
        • spiralig oder wechselständig
        • Nebenblätter früh abfallend
      • Frucht:
        • Nuss
      • Pflanzen:
        • Carpinus betulus - Hainbuche
        • Corylus avellana - Gewöhnliche Haselnuss

Rosidae

  • Rosales
    • Rosaceae (= Rosengewächse)
      • Blätter:
        • wechselständig
        • meist mit Nebenblättern (bis aus zwei Gattungen)
      • Blüte:
        • radiär
        • meist mit doppelter Blütenhülle
        • alle Übergänge von ober- zu unterständigen Fruchtknoten
        • Blütenachse in vielfältiger Weise an der Fruchtbildung beteiligt
        • * K5C5A¥/n×5G1-¥
      • Frucht:
        • Balgfrüchte
        • Nussfrüchte
        • Steinfrüchte
        • Sammelnussfrüchte (Erdbeere,...)
        • Sammelsteinfrüchte (Himbeere, Brombeere,...)
      • Inhaltstoffe:
        • Gerbstoffe
        • Samenöle
        • Cyanogene Glykoside (z.B. Pfirsich, bittere Mandeln)
        • Fruchtsäuren (z.B. Ascorbinsäure)
      • Rosoideae (= Rosenartige)
        • Pflanzen:
          • Fragaria vesca - Erdbeere
          • Rubus fructicosus - Brombeere
          • Rubus idaeus - Himbeere
      • Maloideae (= Apfelartige)
        • Blätter:
          • meist hinfällige Nebenblätter
        • Pflanzen:
          • Malus sylvestris - Wilder Apfel
          • Pyrus communis - Garten-Birne
          • Sorbus aucuparia - Eberesche / Vogelbeere
          • Sorbus domestica - Speierling
          • Crataegus spec. - Weißdorn
      • Prunoideae (= Steinobstgewächse)
        • Blätter:
          • oft kleine, hinfällige Nebenblätter
        • Pflanzen:
          • Prunus domestica - Pflaume / Zwetschge
          • Prunus avium - Süß-Kirsche
          • Prunus cerasus - Sauerkirsche
          • Prunus persica - Pfirsich
          • Prunus armeniaca - Aprikose
          • Prunus spinosa - Schlehe
  • Fabales
    • Blätter:
      • wechselständig
      • gefiedert
      • meist mit Nebenblättern>
    • Fabaceae (= Schmetterlingsblüter)
      • Blüte:
        • zygomorph
        • 5 oft verwachsene Kelchblätter
        • 5 Kronblätter
          • Fahne (1)
          • Flügel (2)
          • Schiffchen (2)
        • 10 Staubblätter (davon alle oder 9 zur Röhre verwachsen)
        • 1 Fruchtblatt
        • ¯ K(5)C3+(2)A(10)/(9)+1G1
      • Frucht:
        • Hülse (öffnet sich an Bauch und Rückennaht)
      • Inhaltstoffe:
        • Reservestoffe
        • Fette, Stärke, Proteine
        • Lektine (Proteine mit Zuckerresten (Glukoproteine)
        • Chinazolidinalkaloide (z.B. im Goldregen)
      • Pflanzen:
        • Pisum sativum - Erbse
        • Phaseolus vulgaris - Gartenbohne
        • Glycine max - Soja
        • Glycyrrhiza glabra - Süßholz
        • Melilotus officinalis - Echter Steinklee
        • Ononis spinosa - Gewöhnliche Hauhechel
        • Vicia faba - Saubohne
        • Lupinus polyphyllus - Vielblättrige Lupine
        • Genista tinctoria - Färber-Ginster
        • Sarothamnus scoparius - Besenginster
        • Robinia pseudoacacia - Robinie / Scheinakazie
  • Rutales
    • Blätter:
      • fast immer wechselständig
      • einfach oder zusammengesetzt (dann meist gefiedert)
    • Blüte:
      • * K5C5A5+5G(5)
      • Gynoceum meist aus fünf Karpellen, aber auch 2-4 oder mehr möglich
      • Fruchtknoten meist gefächert, jedes Fach mit 1-2 zentralwinkelständigen, bitegmischen und crassinucellaten Samenanlagen
      • 1 Griffel
      • oft intrastaminaler Diskus
      • A 5+5, vorwiegend obdiplostemon
    • Inhaltstoffe:
      • Ätherische Öle (in schizolysigenen Exkretbehältern)
      • Harze
      • Balsame
      • Gummen
      • Schleime
      • Triterpenoide Bitterstoffe
    •   Rutaceae (= Rautengewächse)
      • Pflanzen:
        • Citrus sinensis - Apfelsine
        • Ruta graveolens - Wein-Raute

Dilleniidae

  • Malvales
    • Blätter:
      • wechselständig
      • meist ungeteilt, häufig auch gelappt bis gefingert
      • Nebenblätter meist hinfällig
    • Blüte:
      • Gynoeceum:
        • (2-) 5 (-¥) Karpelle
        • echt synkarp
        • zentralwinkelständige Samenanlagen (1-¥), diese meist bitegmisch und crassinucellat
      • Androeceum:
        • innerer Staubblattkreis zumeist vermehrt
        • äußerer Staubblattkreis oft staminodial oder fehlend
        • Filamente oft zu einer Röhre verwachsen
        • Antheren oft nur noch monothezisch (= nur eine Theke)
      • Kelch:
        • meist 5-blättrig
        • z.T. mit Außenkelch
        • Malva: 3 Außenkelchblätter
        • Althaea: 6-9 Außenkelchblätter
    • Frucht:
      • oft Spaltfrüchte
    • Inhaltstoffe:
      • Cyclopropenoide
      • Fettsäuren
      • Schleime
    • Pflanzen:
      • Gossypium spec. - Baumwolle
    • Malvaceae (= Malvengewächse)
      • Blätter:
        • wechselständig
        • Blattspreite häufig handnervig, gelappt
        • Nebenblätter hinfällig
      • Blüte:
        • oft mit Außenkelch
        • radiär
        • meist 5-zählig
        • Staubblätter zu einer den Griffel umgebenden Röhre ("Columna") verwachsen, am Grund mit den Kronblättern verbunden
        • oberständiger Fruchtknoten
        • Columna
        • * K3-9+(5)[C(5)A(¥)]G(3-¥) oberständig
      • Frucht:
        • Spaltfrucht
      • Inhaltstoffe:
        • Schleime
        • Fruchtsäuren
      • Pflanzen:
        • Malva sylvestris - Wilde Malve
        • Alcea rosea - Stockrose
        • Althaea officinalis - Echter Eibisch
        • Hibiscus sabdariffa - Hibiscus
    • Tiliaceae (= Lindengewächse)
      • Pflanzen
        • Tilia cordata - Winterlinde
  • Capparales
    • Blätter:
      • wechselständig
      • einfach oder geteilt
    • Blüte:
      • Gynoceum:
        • parakarper, verwachsener Fruchtknoten aus 2-4 bis mehreren Karpellen
      • Androeceum:
        • ursprünglich wohl 2-kreisig
    • Kelch und Corolle:
      • meist 4 zählig
    • Frucht:
      • mehrsamige Schoten / Schötchen
      • einsamige Schließfrüchte (Brassicaceae)
      • Beeren, Kapseln oder Steinfrüchte (Capparaceae, Resedaceae)
    • Inhaltstoffe:
      • Senfölglykoside
      • Myrosinase
    • Brassicaceae (= Kreuzblütler)
      • Blüte:
        • 4 Kelchblätter
        • 4 Kronblätter
        • 6 Staubblätter (davon 4 längere, 2 kürzere)
        • 2 Fruchtblätter
        • * K4C4A2+4G(2)
      • Frucht:
        • Schoten (hinterlassen beim Öffnen eine unechte Scheidewand)
      • Inhaltstoffe:
        • Glucosinolate (Senfölglykoside)
      • Pflanzen:
        • Alliaria petiolata - Knoblauchsrauke
        • Brassica nigra - Schwarzer Senf
        • Sinapis alba - Weißer Senf
        • Brassica napus - Raps
        • Brassica oleracea - Gemüse-Kohl
        • Raphanus sativus - Garten-Rettich (Rettich, Radieschen)
        • Cardamine pratensis - Wiesen-Schaumkraut
        • Cheiranthus cheiri - Goldlack
        • Capsella bursa-pastoris - Gewöhnliches Hirtentäschelkraut
  • Primulales
    • Blätter:
      • meist wechselständig
      • oft ungeteilt
      • ohne Nebenblätter
    • Blüte:
      • Gynoeceum:
        • parakarper, verwachsener Fruchtknoten aus mehreren (meist 5) Karpellen
        • oberständig
        • nur ein Griffel
        • meist viele ± bitegmische und tenuicellate Samenanlagen an zentraler Plazentasäule
      • Androeceum:
        • 1 meist 5-zähliger Staubblattkreis
        • Filamente mitunter am Grunde mit den Petalen (Kronröhre) verwachsen
    • Inhaltstoffe:
      • Triterpen-Saponine
    • Primulaceae (= Primelgewächse)
      • Pflanzen:
        • Primula veris - Wiesenprimel / Duftende Schlüselblume
        • Primula elatior - Wald-Schüsselblume
        • Trientalis europaea - Siebenstern
  • Ericales
    • Blätter:
      • meist wechselständig
      • immer ungeteilt
      • xeromorph
      • oft fast nadelförmig
      • vielfach immergrün
    • Blüte:
      • Gynoeceum:
        • echt synkarper, meist oberständiger Fruchtknoten aus 5 verwachsenen Karpellen (Vaccinium: unterständig)
        • 1 Griffel
        • 1-¥ Samenanlagen pro Fruchtblatt, anatrop bis kampylotrop, zentralwinkelständig, unitegmisch und tenuinucellat
      • Androeceum:
        • meist in 2 Kreisen
        • gleichzählig wie der Kronblattkreis, d.h. meist 2×5
        • obdiplostemon
        • z.T. Pollen in Tetraden zusammenbleibend
      • Corolle:
        • meist 5, oft auch 4
        • meist verwachsen
      • Kelch:
        • meist 5, oft auch 4
    • Inhaltstoffe:
      • Polyphenole
      • Gerbstoffe
      • Phenolheteroside
    • Ericaceae (= Heidekrautgewächse)
      • Pflanzen:
        • Vaccinium vitis-idaea - Preiselbeere
        • Vaccinium myrtillus - Heidelbeere

Asteridae

  • Solanales / Scrophulariales
    • Solanaceae (= Nachtschattengewächse)
      • Blätter:
        • wechselständig
        • ungeteilt oder gefiedert
        • keine Nebenblätter
      • Blüte:
        • meist in Wickeln, selten einzeln
        • * (¯) K(5)[C(5)A5]G(2)
      • Früchte:
        • meist Kapseln
        • Beeren
      • Inhaltstoffe:
        • Tropanalkaloide (z.B. Atropin, Hyoscyamin)
        • Steroidalkaloide
        • Nicotin
        • Scharfstoffe
      • Pflanzen:
        • Atropa bella-donna - Tollkirsche
        • Datura stramonium - Stechapfel
        • Hyoscyamus niger - Bilsenkraut
        • Solanum dulcamara - Bittersüßer Nachtschatten
        • Solanum tuberosum - Kartoffel
        • Solanum lycopersicum - Tomate
        • Nicotiana tabacum - Tabak
        • Capsicum annuum - Paprika
        • Capsicum frutescens - Chili
  • Boraginales / Polemoniales
    • Boraginaceae (= Rauhblattgewächse)
      • Blätter:
        • wechselständig
        • ungeteilt
        • meist steif behaart (rauhe Blätter)
      • Blüte:
        • Schlundschuppen
        • * (¯) K(5)[C(5)A5]G(2)
      • Frucht:
        • Klausenfrucht (Fruchtstand aus 2 Karpellen, in dem eine unechte Scheidewand eingezogen ist)
      • Inhaltstoffe:
        • Kieselsäure
        • Calciumcarbonat
        • Pyrrolizidinalkaloide
        • Allantoin
      • Pflanzen:
        • Symphytum officinale - Gemeiner Beinwell
        • Pulmonaria officinalis - Echtes Lungenkraut
        • Borago officinalis - Boretsch
  • Gentianales
    • Blätter:
      • gegenständig
      • einfach und ganzrandig
    • Blüte:
      • radiär
      • tetrazyklisch
      • 5-, seltener 4-zählig
      • sympetal
      • Gynoeceum:
        • coenokarper Fruchtknoten aus 2 Karpellen mit 1 oder 2 Fächern, oberständig (Rubiaceae auch unterständig)
        • einfacher Griffel mit meist zweispaltiger Narbe
        • Samenanlagen ¥, selten bis auf 1 pro Fach reduziert
        • tenuicellat, unitegmisch, ± anatrop
      • Androeceum:
        • 5, manchmal 4, episemal, der Kronröhre eingefügt
      • Corolle:
        • 5 (oder 4) Kronblätter
      • Kelch:
        • 5 (oder 4)
    • Frucht:
      • Kapsel
    • Inhaltstoffe:
      • Iridoidartige Verbindungen (Bitterstoffe)
      • Indol-Alkaloide
    • Gentianaceae (= Enziangewächse)
      • Pflanzen:
        • Gentiana lutea - Gelber Enzian
        • Centaurium erythraea - Echtes Tausendgüldenkraut
    • Rubiaceae (= Krappgewächse)
      • Inhaltstoffe:
        • Indol-Alkaloide
        • Monoterpen-Indol-Alkaloide
      • Pflanzen:
        • Coffea arabica - Kaffeestrauch
        • Galium adoratum - Waldmeister
  • Scrophulariales
    • Scrophulariaceae (= Rachenblütler)
      • Blätter:
        • wechsel- oder gegenständig
      • Blüte:
        • zygomorph
        • Beispiele:
          • Verbascum: ¯ K(5)[C(5)A5]G(2)
          • Scrophularia: ¯ K(5)[C(5)A4:1st]G(2)
          • Digitalis: ¯ K(5)[C(5)A4]G(2)
          • Veronica: ¯ K(4)[C(4)A2]G(2)
      • Frucht:
        • Kapsel
      • Inhaltstoffe:
        • Herzglykoside
        • Iridoide
        • Flavone
      • Pflanzen:
        • Digitalis purpurea - Roter Fingerhut
        • Verbascum spec. - Königskerze
        • Verbascum phlomoides - Windblumen-Königskerze
        • Gratiola officinalis - Gnadenkraut
        • Veronica officinalis - Wald-Ehrenpreis
        • Veronica teucrium - Großer Ehrenpreis
        • Linaria vulgaris - Gemeines Leinkraut
        • Scrophularia nodosa - Knotige Braunwurz
  • Oleales
    • Oleaceae (= Ölbaumgewächse)
      • Pflanzen:
        • Olea europaea - Ölbaum
  • Lamiales
    • Blätter:
      • (kreuz-)gegenständig
      • ohne Nebenblätter
      • oft mit Drüsenschuppen
    • Blüte:
      • radiär bis zygomorph
      • 5- (oder 4-) zählig
      • sympetal
      • Gynoeceum:
        • coenokarper Fruchtknoten aus meist 2 Karpellen, durch unechte Scheidewände in 4 Fächer mit je einer basalen, anatropen Samenanlage geteilt
        • Samenanlagen basal, anatrop, mit abwärts gerichteter Mikropyle
      • Androeceum:
        • 5, 4 oder 2
      • Corolle:
        • meist 5, röhrenartig verwachsene Kronblätter
        • radiär bis mehr oder weniger ausgeprägt zweilippig
      • Kelch:
        • meist 5, seltener zweilippig
      • Blütenstand:
        • cymös oder racemös
    • Frucht:
      • Steinfrüchte
      • 4-teilige Spaltfrüchte (Klausenfrüchte)
    • bes. Merkmale:
      • Stengel oft vierkantig
    • Lamiaceae (= Lippenblütler)
      • Blätter:
        • meist einfach
        • keine Nebenblätter
      • Blüte:
        • zygomorph
        • 5 gut erkennbare (verwachsene) Kelchblätter
        • 5 Kronblätter (2 zur Ober-, 3 zur Unterlippe verwachsen)
        • 4 Staubblätter (2 längere, 2 kürzere)
        • 2 Fruchtblätter
        • oberstäniger Fruchtknoten
        • 4 Kammern ® Klausenfrucht
        • ¯ K(5)[C(5)A2+2]G(2) oberständig!
      • Frucht:
        • Klausenfrucht
      • bes. Merkmale:
        • Stängel 4-kantig
      • Inhaltstoffe:
        • Ätherische Öle
      • Pflanzen:
        • Mentha piperita - Pfefferminze
        • Melissa officinalis - Melisse
        • Salvia officinalis - Salbei
        • Salvia triloba
        • Thymus vulgaris - Garten-Thymian
        • Lavandula angustifolia - Lavendel
        • Origano vulgare - Oregano
        • Lamium maculatum - Gefleckte Taubnessel
  • Araliales / Apiales
    • Blätter:
      • wechselständig
      • meist ein- bis mehrfach gefiedert oder gefingert
    • Blüte:
      • kleine Blüten in Dolden oder Doppeldolden
      • Gynoeceum:
        • unterständiger, gefächerter Fruchtknoten mit einer Samenanlage je Fach aus meist 5-2 Karpellen
        • Samenanlage:
          • tenuinucellat
          • unitegmisch
        • meist 2 Griffel am Grunde mit dem Diskus zu einem Griffelpolster verwachsen
      • Androeceum:
        • fast immer 5 und episepal (= über den Kelchblättern stehend)
      • Corolle:
        • meist 5, vorwiegend weißlich gefärbt
      • Kelch:
        • meist 5, unscheinbar bis undeutlich klein
    • Frucht:
      • Beere
      • Steinfrucht (Araliaceae)
      • Spaltfrucht (Apiaceae) / Achäne
    • Inhaltstoffe:
      • Ätherische Öle
      • Harze
      • Gummen
      • Polyacetylenverbindungen
      • Petroselinsäure
      • Triterpen-Saponine
    • Araliaceae (= Efeugewächse)
      • Blätter:
        • 2-zählig
        • gegen- oder wechselständig
        • keine Nebenblätter
      • Pflanzen:
        • Hedera helix - Efeu
        • Aralie
        • Ginseng
    • Apiaceae (= Doldengewächse)
      • Blätter:
        • meist gefiedert
        • oft mit auffälliger Blattscheide
      • Blüte:
        • Dolde / Döldchen
        • Blütenstand:
          • Doppeldolden
        • Hülle / Hüllchen
        • * K5C5A5G(2) unterständig!
        • Kelch meist unscheinbares Griffelpolster: Diskus
      • Frucht:
        • Doppelachäne
      • Inhaltstoffe:
        • Ätherische Öle
        • Furocumarine
        • Coniin
      • Pflanzen:
        • Carum carvi - Echter Kümmel
        • Foeniculum - Fenchel
        • Coriandrum sativum - Koriander
        • Pimpinella anisum - Anis
        • Conium maculatum - Gefleckter Schierling
        • Anethum graveolens - Dill
        • Petrosellinum crispum - Garten-Petersilie
        • Apium gravelolens - Echter Sellerie
        • Daucus carota - Wilde Möhre
        • Levisticum officinale - Echter Liebstöckel

Rosidae

  • Rhamnales
    • Rhamnaceae (= Kreuzdorngewächse)
      • Pflanzen:
        • Frangula alnus - Faulbaum

Asteridae

  • Asterales
    • Blüte:
      • 1 Griffel mit 2 Narben, außen mit Fegehaaren
      • Pseudanthium
      • radiär oder zygomorph
      • Gynoeceum:
        • unterständiger Fruchtknoten aus 2 verwachsenen Fruchtblättern, 1 fächerig mit 1 aufsteigender Samenanlage
        • Samenanlage:
          • anatrop
          • tenuinucellat
          • unitegmisch
      • Androeceum:
        • 5 zu einer Röhre verbundene Staubblätter
        • sich nach innen öffnend
      • Corolle:
        • 5, röhren- oder zungenförmig verwachsen
      • Kelch:
        • reduziert oder als Kranz von Schüppchen, Borsten oder Haaren entwickelt (= Pappus)
    • Frucht:
      • Achäne
    • bes. Merkmale:
      • Griffel wächst erst nachdem die Antheren entwickelt sind durch die gebildete Röhre hindurch und schiebt dabei die Pollen mit Hilfe der Fegehaare aus der Röhre
    • Asteraceae (= Köpfchenblütler / Korbblütler)
      • Asteroideae:
        • kein Milschsaft
        • Röhrenblüten, oft auch Zungenblüten
      • Cichorioideae:
        • Milchsaft
        • nur Zungenblüten
      • Blätter:
        • meist wechselständig
      • Blüte:
        • Röhrenblüten:
          • * K(0/5)[C(5)A5]G(2) unterständig!
        • Zungenblüten:
          • ¯ K(0/5)[C(5)A5]G(2) unterständig!
        • Blütenstand:
          • Köpfchen / Körbchen
          • Pseudanthium
          • Spreublätter / Sporenschuppen
          • Pappus
          • Staubbeutel bilden eine Röhre
      • Frucht:
        • Achäne
      • Inhaltstoffe:
        • Terpenoide
        • Ätherische Öle
        • Sesquiterpenlactone
        • Bitterstoffe
        • Polyacetylene (Polyine)
        • Flavonoine
        • Pyrrolizidinalkaloide (leberschädigend)
      • Pflanzen:
        • Achillea millefolium - Schafgarbe
        • Artemisia spec. - Beifuß, Wermuth
        • Arnica montana - Bergwohlverleih, Arnika
        • Arnica chamissonis - amerikanische Arnika
        • Echinacea angustifolia
        • Matricaria recutita - Echte Kamille
        • Calendula officinalis - Ringelblume
        • Silybum marianum - Mariendistel (leberschützend)
        • Helianthus annuus - Sonnenblume
        • Lactuca sativa - grüner Salat
        • Bellis perennis - Gänseblümchen

 

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de