Bor
Synonym
Übersicht
Chemie
Allgemeine Eigenschaften
| B |
| 5 |
10B - 19,78
11B - 80,22 |
Chemische Eigenschaften
| 2,04 (III) |
| 1s22s22p1 |
| +3 |
| +3 |
Physikalische Eigenschaften (β-rhombische
Modifikation)
| 10,811 ± 7 |
| 2,34 |
| 2180 |
| 3650 (unter Druck) |
| ca. 10 |
| 79,5 |
| 23 (3+) |
| 807 |
Sonstige Eigenschaften
- Elementares Bor ist schwarz-grau.
- Knapp hinter der Kohlenstoffmodifikation
Diamant, ist Bor das härteste aller Elemente.
- Elektrischen Strom leitet Bor nur schlecht, mit steigender Temperatur
nimmt die Leitfähigkeit jedoch rasch zu (Halbleiter).
- Bor ist relativ reaktionsträge und setzt ich nur bei hohen Temperaturen
mit anderen Stoffen um.
- Bor ist ein starkes Reduktionsmittel.
Geschichtliches
- Bor wurde im Jahr 1812 entdeckt.
- Der deutsche Name leitet sich aus dem Mineral Borax ab.
- Das englische "boron" zusätzlich aus der Ähnlichkeit zu Kohlenstoff,
so entstand aus "borax" + "carbon" =
"boron"
Vorkommen
- Aufgrund der hohen Affinität zu Sauerstoff,
kommt Bor natürlich nur gebunden vor. Meist in Form von Borsäuren
(allgemeine Summenformel: Hn-2BnO2n-1) oder
deren Salzen, den Boraten.
- Wichtige Minerale sind Borax (Na2B4O7 ·
10 H2O) und Kernit (Na2B4O7 · 4
H2O)
Verwendung
- Aufgrund seiner großen Härte vorwiegend als Polier-, oder
Glasschneidemittel
- Als Desoxidationsmittel
Herstellung
- Aus Bormineralien durch Aufschluss zu Bortrioxid (B2O3)
und anschließende Reduktion zum Metall durch Magnesium.
Analytik
Bor
|