Urin
Synonym
Definition
- Die bei Säugetieren durch die Harnwege abgesonderte Flüssigkeit, mit der
harnpflichtige Substanzen ausgeschieden werden.
Bemerkungen
- Der Harn spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Flüssigkeits-
und Elektrolythaushalts sowie des Säure-Basen-Haushalts.
- Physiologischer Harn ist klar, bernsteingelb und reagiert leicht sauer (pH
4,8 - 7,4). Durch Bakteriengärung mit Umsetzung des Harnstoffs
zu Ammoniak wird er alkalisch
und bekommt einen stechenden Geruch.
- Die Dichte physiologischen Urins beträgt 1,001 bis 1,035, meist liegt sie
im Bereich von 1,015 - 1,025.
- Pro Tag werden etwa 500 bis 3000 ml Harn ausgeschieden, wobei diese Menge
jedoch stark von Faktoren wie Flüssigkeitszufuhr, Schweißsekretion und
anderen Flüssigkeitsverlusten (z.B. Erbrechen, Diarrhoe)
abhängt.
- Als guter Durchschnittswert gilt ein tägliches Harnvolumen von 1500
ml, für das mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag aufzunehmen sind.
- Für die Färbung des Urins sind Farbstoffe zuständig, die sogenannten
Urochrome. Hierbei handelt es sich meist um Abbauprodukte des Hämoglobins
und Gallenfarbstoffe.
| Wasser |
500 - 3000 ml |
| gelöste Stoffe insgesamt |
50 - 75 g |
| Harnstoff |
15 - 35 g |
| Creatinin |
1,2 - 1,8 g |
| Gesamtprotein |
< 150 mg |
| Albumin |
< 30 mg |
| Aminosäuren |
800 mg |
| Harnsäure |
250 - 750 mg |
| d-Glucose |
70 mg |
| Hippursäure |
0,1 - 1 g |
| Oxalsäure |
< 30 mg |
| Urochrome |
? |
| Spurenstoffe |
? |
| Natrium (Na+) |
60 - 200 mmol |
3 - 6 g |
| Kalium
(K+) |
30 - 100 mmol |
1 - 5 g |
| Calcium (Ca2+) |
2,5 - 6 mmol |
0,05 - 0,4 g |
| Magnesium
(Mg2+) |
1 - 10 mmol |
0,05 - 0,15 g |
| Ammonium
(NH4+) |
30 - 40 mmol |
0,4 - 1,0 g |
| Chlorid
(Cl-) |
120 - 240 mmol |
6 - 9 g |
| Phosphat
(PO43-) |
15 - 30 mmol |
1 - 3 g |
| Sulfat
(SO42-) |
18 - 22 mmol |
1,8 - 3,5 g |
Je nach Quelle finden sich deutlich unterschiedliche
Werte...
|