Sennae folium
Synonyme
- Folia Sennae, Sennesblätter
Übersicht
Medizin
Typ
Anwendungsgebiete
Kommission E
Anwendung
Teebereitung
- 0,5 - 2 g Droge mit warmem, aber nicht mehr heißem Wasser
übergießen und nach 10 - 20 min abseihen.
- Alternativ (besser): Ansatz als Kaltmazerat
über 10 - 12 h.
- 1 Teelöffel entspricht etwa 1,5 g

Bemerkungen
Arzneibücher
- Ph.Eur., DAB 10, Helv. VI, ÖAB
Biologie
Stammpflanzen
Aussehen
Makroskopisch
- Lanzettförmige (Tinnevelly) oder eiförmig lanzettförmige (alexandrinische
Ware) Fiederblätter
- An der Basis unsymmetrisch
- Stark hervortretender Mittelnerv auf der Unterseite
- Trichterförmige Nervatur
- Äquifaziale Blattfragmente (charakteristisch)
- Einzellige "Revolverhaare" mit stark gekörnter Cuticula
(charakteristisch)
- Calciumoxalat-Drusen und -Einzelkristalle
- Leitbündel mit
anliegenden "Kristallkammerfasern" (charakteristisch)
- Paracytische
Spaltöffnungen auf beiden Seiten des Blattes
Histochemisch
Geruch
- Schwach, eigenartig würzig
Geschmack
- Anfangs süßlich, dann bitter
Inhaltstoffe
Anforderung
- Ph.Eur.
- Mindestens 2,5 % Hydroxyanthracen-Glykoside, berechnet als Sennosid
B
|