Rosae pseudofructus
Synonyme
- Fructus Cynosbati sine Semine, Hagebuttenfrüchte, Hagebuttenschalen
Übersicht
Medizin
Anwendungsgebiete
Kommission E
- Die therapeutische Verwendung wird wegen des fehlenden
Wirksamkeitsnachweises nicht befürwortet
Volksmedizinisch
- Bei Erkältungen und grippalen Infekten, bei Magensäuremangel, zur
Vorbeugung von Vitamin-C-Mangelerscheinungen, schwach laxierend
Teebereitung
- 2 - 2,5 g Droge mit kochendem Wasser
übergießen und nach ca. 10 - 15 min abseihen.
- 1 Teelöffel entspricht etwa 3,5 g
Bemerkungen
- Auch in der Funktion einen Aromatikums und Vitamin-C-Trägers in Haus- und
Frühstückstees verwendet.
Arzneibücher
- Ph.Eur., DAB 10, Helv. VI
Biologie
Stammpflanzen
Aussehen
Makroskopisch
- Hell- bis dunkelrote, harte, stark gerunzelte und leicht eingerollte
Stückchen des fleischigen Fruchtbechers
- Außenseite glatt und unbehaart, innen mit langen seidig glänzenden
Haaren besetzt
- Mitunter haften an diesen Teilen der Scheinfrucht die eigentlichen
Früchte, nämlich hellgelbe, kantige Nüsschen oder sie sind herausgefallen
und finden sich einzeln
Geruch
Geschmack
Inhaltstoffe
Anforderung
|