Xenon
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Xenon, engl. "xenon" |
| Formelzeichen |
Xe |
| Ordnungszahl |
54 |
| Isotope (%) |
124Xe - 0,10
126Xe - 0,09
128Xe - 1,91
129Xe - 26,4
130Xe - 4,1
131Xe - 21,2
132Xe - 26,9
134Xe - 10,4
136Xe - 8,9 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Xenon ist ein farb- und geruchloses
Edelgas
- Wie alle Edelgase ist es äußerst
reaktionsträge; einige Xenonverbindungen konnten jedoch dennoch
dargestellt werden, so z.B. die Verbindungen XeF4 und XeF6
mit Fluor.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
2,58 |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s25p6 |
| Oxidationszahlen |
+6, +4 |
| bevorzugt |
k.A. |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
131,29 ± 2 |
| Dichte (g/dm3) |
5,887 |
| Schmelztemperatur (°C) |
-111,9 |
| Siedetemperatur (°C) |
-107,1 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
218 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
k.A. |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
1177 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
- Der Name leitet sich von
griechisch xenos ("Gast", "Fremder") ab.
|
| Vorkommen |
- Xenon findet sich in sehr geringem
Anteil in der Atmosphäre
|
| Verwendung |
- Als Füllgas für Glühlampen
(Blitzröhren) und Leuchtstoffröhren.
|
| Herstellung |
- Durch fraktionierte Destillation
aus verflüssigter Luft.
|
|