Tellur
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Tellur, engl. "tellurium" |
| Formelzeichen |
Te |
| Ordnungszahl |
52 |
| Isotope (%) |
120Te - 0,096
122Te - 2,603
123Te - 0,908
124Te - 4,816
125Te - 7,139
126Te - 18,95
128Te - 31,69
130Te - 33,80 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Tellur tritt in einer metallischen und
einer amorphen Modifikation auf)
- Die metallische Modifikation ist
silberweiß, die amorphe braun gefärbt.
- Tellur ist ein Halbleiter.
- In seinen Verbindungen ähnelt Tellur
dem Schwefel.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
2,1 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s25p4 |
| Oxidationszahlen |
+6, +4, +2, -2 |
| bevorzugt |
+4 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
127,60 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
6,25 (metallisch)
6,00 (amorph) |
| Schmelztemperatur (°C) |
449,5 |
| Siedetemperatur (°C) |
989,8 |
| Härte (Mohs) |
2,3 |
| Atomradius (pm) |
143,2 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
221 (2-) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
876 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
1782
|
-
Entdeckung durch Müller von Reichstein in
Siebenbürgen (heute Rumänien)
|
- Der Name leitet sich von lateinisch
tellus ("Planet Erde") ab
|
| Vorkommen |
- In geringen Mengen findet sich
Tellur in natürlichen sulfidischen Mineralien
|
| Verwendung |
- Legierungsbestandteil, z.B. in
Legierungen mit Kupfer und Blei
- Schwermetalltelluride, z.B. Bi2Te3
werden in der Halbleitertechnik verwendet
|
| Herstellung |
- Als Nebenprodukt bei der
Aufarbeitung tellurhaltiger Erze anderer Elemente
|
|