Rubidium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Rubidium, engl. "rubidium" |
| Formelzeichen |
Rb |
| Ordnungszahl |
37 |
| Isotope (%) |
85Rb - 72,165
87Rb - 27,835 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Rubidium ist ein sehr weiches, an
frischen Schnittflächen silberweißes Alkalimetall
- Es ist noch reaktionsfähiger als Kalium
und entzündet sich an der Luft spontan, wo es mit heller
rosavioletter Flamme verbrennt. Rubidium muss daher unter Petroleum
aufbewahrt werden.
- Rubidium reagiert äußerst heftig mit
Wasser, Halogenen und Schwefel.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
0,82 (I) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p65s1 |
| Oxidationszahlen |
+1 |
| bevorzugt |
+1 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
85,4678 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
1,532 |
| Schmelztemperatur (°C) |
38,89 |
| Siedetemperatur (°C) |
686 |
| Härte (Mohs) |
0,3 |
| Atomradius (pm) |
247,5 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
149 (1+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
409 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
- Der Name leitet sich von lateinisch rubidus
("dunkelrot") ab
|
| Vorkommen |
- Rubidium kommt in der Natur
ausschließlich in Form seiner Verbindungen vor.
- Es ist ständiger Begleiter von Natrium-
und Kaliumverbindungen.
- Hohe Konzentrationen an Rubidium
finden sich in einigen Mineralen vulkanischen Ursprungs.
|
| Verwendung |
- Für Photozellen, die Lichtenergie
unmittelbar in elektrische Energie umwandeln
- Gettermaterial in Elektronenröhren
|
|