Neodym
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Neodym, engl. "neodymium" |
| Formelzeichen |
Nd |
| Ordnungszahl |
60 |
| Isotope (%) |
142Nd - 27,13
143Nd - 12,18
144Nd - 23,80
145Nd - 8,30
146Nd - 17,19
148Nd - 5,76
150Nd - 5,64 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Neodym ist ein silberweiß glänzendes,
leicht gelbliches Schwermetall
- Das Metall ist sehr unedel, es
oxidiert an der Luft und bildet eine gelbliche Oxidschicht.
- Neodympulver ist pyrophor und entzündet
sich von selbst.
- In heißem Wasser und in verdünnten Säuren
löst es sich auf unter Bildung von Wasserstoff
.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,14 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f45s25p66s2 |
| Oxidationszahlen |
+3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
144,24 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
7,004 |
| Schmelztemperatur (°C) |
1024 |
| Siedetemperatur (°C) |
3074 |
| Härte (Mohs) |
2 - 3 |
| Atomradius (pm) |
181,4 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
98 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
536 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
| 1885 |
Entdeckung durch Carl Auer von
Welsbach |
- Der Name ist von den griechischen
Begriffen neós und didymos abgeleitet und bedeutet
"neuer Zwilling".
|
| Verwendung |
- Als Legierungsbestandteil zur
Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, z.B. von Magnesium.
- Zur Herstellung von Feuersteinen.
- Zur Herstellung von Aktivatoren für
Farbfernseher
- Bestandteil des Nd-YAG-Lasers (Yttrium-Aluminium-Granat-Laser).
- Neodymoxid-Zusätze werden zur
Färbung von Gläsern verwendet (rot bis violett).
|
|