| Bei Verschlucken: |
| Bei Berührung mit der Haut: |
| Bei Berührung mit der Haut (oder dem Haar): |
| Bei Einatmen: |
| Bei Kontakt mit den Augen: |
| Bei kontaminierter Kleidung: |
| Bei Exposition: |
| Bei Exposition oder falls betroffen: |
| Bei Exposition oder Unwohlsein: |
| Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. |
| Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. |
| Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. |
| Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
| Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
| Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
| Besondere Behandlung dringend erforderlich (siehe … auf diesem Kennzeichnungsetikett). |
| Besondere Behandlung (siehe … auf diesem Kennzeichnungsetikett). |
| Gezielte Maßnahmen (siehe … auf diesem Kennzeichnungsetikett). |
| Mund ausspülen. |
| Kein Erbrechen herbeiführen. |
| Bei Hautreizung: |
| Bei Hautreizung oder -ausschlag: |
| In kaltes Wasser tauchen / nassen Verband anlegen. |
| Lose Partikel von der Haut abbürsten. |
| Vereiste Bereiche mit lauwarmem Wasser auftauen. Betroffenen Bereich nicht reiben. |
| Bei anhaltender Augenreizung: |
| Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. |
| Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. |
| Bei Atembeschwerden an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. |
| Bei Symptomen der Atemwege: |
| Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen. |
| Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. |
| Mit viel Wasser und Seife waschen. |
| Haut mit Wasser abwaschen / duschen. |
| Kontaminierte Kleidung und Haut sofort mit viel Wasser abwaschen und danach Kleidung ausziehen. |
| Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. |
| Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. |
| Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. |
| Bei Brand: |
| Bei Großbrand und großen Mengen: |
| Explosionsgefahr bei Brand. |
| Keine Brandbekämpfung, wenn das Feuer explosive Stoffe / Gemische / Erzeugnisse erreicht. |
| Brandbekämpfung mit üblichen Vorsichtsmaßnahmen aus angemessener Entfernung. |
| Wegen Explosionsgefahr Brand aus der Entfernung bekämpfen. |
| Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich. |
| Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. |
| … zum Löschen verwenden. |
| Umgebung räumen. |
| Alle Zündquellen entfernen, wenn gefahrlos möglich. |
| Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden. |
| Verschüttete Mengen aufnehmen. |