Diphterie

Definition

Erreger

Übertragung

  • Meist durch Tröpfcheninfektion, seltener auch als Schmierinfektion

Epidemiologie

  • Durch Schutzimpfung nur noch selten kleinere Epidemien in den Industrienationen. In den Staaten der dritten Welt noch häufiger.
  • Manifestationsindex bei Nichtgeimpften 15 - 20 %.
  • Nach der Erkrankung besteht eine zeitlich begrenzte antitoxische Immunität.

Inkubationszeit

  • 1 - 7 Tage

Pathogenese

  • Entzündung der oberen Atemwege mit Nekrose und Bildung einer Pseudomembran aus Bakterien, nekrotischem Gewebe und Fibrin. Die Pseudomembran ist nicht abziehbar!
  • Durch das im Blut zirkulierende Exotoxin kommt es zu Schädigungen des Herzens, der Nerven, Nieren und Gefäße.

Klinik / Formen

  • In der Anfangsphase uncharakteristische Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit, Kopfschmerz und Schluckbeschwerden.
  • Nach der Lokalisation unterscheidet man folgende Formen, außerdem ist die Unterscheidung in eher gutartige und primärtoxischer, bösartige Verläufe möglich:
    • Nasendiphterie
      • Blutig-seröser Schnupfen mit krustigen Belägen.
      • Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern
    • Rachendiphterie
      • Starke Rötung des Rachens mit flächenhafter, grau-weißlicher Pseudomembran, die von den Tonsillen auf die Umgebung übergreift. Oft auch schwarze Flecken durch Nekrosen.
      • Kloßige Sprache, typischer süßlicher Mundgeruch und zervikale Lymphknotenschwellung.
      • Blutungen in die membranösen Beläge aufgrund toxischer Gefäßschäden.
    • Kehlkopfdiphterie (echter Krupp)
      • Heiserkeit, bellender Husten, Dyspnoe mit stärksten Erstickungsanfällen.
      • Ausdehnung der Pseudomembranen auf Trachea und Bronchien möglich.
      • Durch den Austritt von Fibrin und die Bildung der Pseudomembranen können die Atemwege so weit zuschwellen, dass es zum Tod durch Ersticken kommt.
    • Seltene Lokalisationen sind Haut, Konjunktiven, Vulva, Wunden und bei Neugeborenen die Nabelschnur.

Diagnose

  • Nach klinischem Befund, zusätzlich direkte mikroskopische Untersuchung und Bakterienkultur von Abstrichen.
  • Leukozytose mit Linksverschiebung und Lymphopenie.

Therapie

  • Bereits bei Verdacht sofort Gabe des Antitoxins (aus Pferdeserum), vorher Sensibilisierung testen.
  • Antibiotika: Penicillin , Erythromycin
  • Bettruhe (Gefahr der Myokarditis )
  • Freihaltung der Atemwege, evtl. Intubation und Tracheotomie.

Komplikationen

  • Myokarditis mit Herzvergrößerung, Kreislaufversagen und Reizleitungsstörungen. Dies kann bis zum plötzlichen Herztod führen (meist in der ersten Woche oder in der Rekonvaleszenz nach ca. 6 Wochen).
  • Polyneuritis mit Lähmungen des Gaumensegels, der Augenmuskeln, des Nervus facialis und Nervus recurrens
  • Nephritis
  • Gefäßschädigungen mit diffusen Blutungen

Prophylaxe

  • Schutzimpfung
    • Toxoid-Impfstoff, der durch Behandlung des Erregers mit Formaldehyd gewonnen wird.
  • Isolierung von Erkrankten

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de