| Stobbe-KondensationBemerkungen
	
	Die Stobbe-Kondensation wird hauptsächlich dazu verwendet, um in einer aromatischen Carbonylverbindung die
	Carbonylgruppe durch einen Propionsäurerest (Propansäurerest) auszutauschen.
	
	Um dieses Ziel zu erreichen, werden Aldehyde oder Ketone in Gegenwart einer starken Base, z.B.
	Kalium-tert.-butylat, mit einem Bernsteinsäurediester umgesetzt.
	
	Die Reaktion führt über ein Aldol zum Kaliumsalz des Alkylidenbernsteinsäurehalbester, der unter saurer
	Hydrolyse, am Besten eignet sich Bromwassestoffsäure in Eisessig, unter Decarboxylierung in ein
    
    γ-Lacton bzw. in eine
    
    b,g-ungesättigte Monocarbonsäure
	übergeht.
	
	Beide Produkte lassen sich katalytisch zu der gleichen gesättigten Monocarbonsäure reduzieren
	Reaktion eines Ketons mit einem 1,4-Disäurediesters. 
	Bei der Reaktion wird genau eine Estergruppe gespalten.
 Reaktion

 |