| Heumannsche IndigosyntheseBemerkungen
  
    Es gibt 2 verschiedene
Synthesen nach Heumann.
    
      
        Bei der ersten wird Anilin mit Chloressigsäure unter Chlorwasserstoffentwicklung zu
    Phenylglycin kondensiert. Das Phenylglycin wird bei 180 - 200 °C mit
    Natriumamid einer alkalischen Schmelze unterzogen. Dabei entsteht unter
    Abspaltung von Wasser und Ringschluss ein kondensiertes Ringsystem mit dem
        Trivialnamen Indoxyl.
        Der 2. Syntheseweg geht
    von, der aus Anthranil- und Chloressigsäure zugänglichen,
    Phenylglycin-o-carbonsäure aus. Schmilzt man Phenylglycin-o-carbonsäure
    mit Alkali entsteht in quantitativer Ausbeute 2-Indoxycarbonsäure, auch
    3-Oxoindolinon-2-carbonsäure genannt. Erwärmt man 2-Indoxycarbonsäure
    reagiert sie unter Decarboxylierung zu Indoxyl. 
    Indoxyl reagiert mit
    Luftsauerstoff zu Indigo. Reaktion
1. Syntheseweg
 2. Syntheseweg  Oxidation von Indoxyl zu Indigo   |