| Haworth-SyntheseBemerkungen
	
	Durch diese Synthese ist Phenanthren aus Naphthalin zugänglich.
	
	Als ersten Reaktionsschritt führt man eine Friedel-Crafts-Acylierung
 	mit Naphthalin und Bernsteinsäureanhydrid durch. Daraus ergibt sich als erstes Reaktionsprodukt
    
    b-[1-Naphthoyl]-propionsäure.
    
    b-[1-Naphthoyl]-propionsäure wird durch eine Clemmensen-Reduktion
 	mit amalgamiertem Zink und Salzsäure in die 
    g-[1-Naphthyl]-buttersäure überführt. Der
    
    g-[1-Naphthyl]-buttersäure wird mit konzentrierter Schwefelsäure
	unter Ringschluss in der 2-Stellung Wasser entzogen. Das dabei entstehende Keton wird durch eine weitere Clemmensen-Reduktion
 	und anschließender Dehydrierung durch Selen in Phenanthren überführt.
	
	Ein Ringschluss in 1-Stellung, der zu Anthracen führte, ist unter diesen Bedingungen nicht möglich.
	
	Die Haworth-Synthese wird hauptsächlich zur Synthese der Alkylderivate des Phenanthrens verwendet.
	
	Zur Entziehung des Wassers wird HF oder PPA
    (PolyPhosphorAcid) eingesetzt.
 Reaktion
	  alternative Darstellung
 alternative Darstellung
  
 |