Samarium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Samarium, engl. "samarium" |
| Formelzeichen |
Sm |
| Ordnungszahl |
62 |
| Isotope (%) |
144Sm - 3,1
147Sm - 15,0
148Sm - 11,3
149Sm - 13,8
150Sm - 7,4
152Sm - 26,7
154Sm - 22,7 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Samarium ist ein silbergraues, relativ
hartes Schwermetall.
- Samarium tritt in zwei Modifikationen
auf. Unterhalb von 917 °C in der rhombisch kristallisierenden α-Modifikation,
bei höheren Temperaturen als kubisch raumzentriert kristallisierende β-Modifikation.
- Das Metall ist sehr reaktionsfähig
und im fein verteilten Zustand pyrophor, d.h. es entzündet sich von
selbst.
- An der Luft überzieht es sich mit
einer feinen Oxidschicht, mit heißem Wasser und mit verdünnten
Mineralsäuren reagiert es unter Bildung von Wasserstoff.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,17 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f65s25p66s2 |
| Oxidationszahlen |
+3, +2 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
150,36 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
7,536 |
| Schmelztemperatur (°C) |
1077 |
| Siedetemperatur (°C) |
1791 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
180,4 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
96 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
549 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
| 1879 |
Entdeckung durch Paul-Émile Lecoq de
Boisbaudran |
- Der Name ist vom Mineral Samarskit
abgeleitet.
|
| Verwendung |
- Als Legierungsbestandteil, z.B. mit Cobalt,
zur Herstellung von Dauermagneten
- Zur Dotierung von Kristallen in der
Lasertechnik
- Als Neutronenabsorber in
Kernreaktoren
|
|