Rhenium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Rhenium, engl. "rhenium" |
| Formelzeichen |
Re |
| Ordnungszahl |
75 |
| Isotope (%) |
185Re
- 37,40
187Re - 62,60 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Rhenium ist ein weißglänzendes, sehr
hartes nur schwer verformbares Schwermetall
- Es ist ein resistent gegenüber Luft,
Wasser, Säuren und Basen.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,9 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d56s2 |
| Oxidationszahlen |
+7, +6, +5, +4, +3, +2, +1 |
| bevorzugt |
+7 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
186,207 ± 1 |
| Dichte (g/cm3) |
21,04 |
| Schmelztemperatur (°C) |
3180 |
| Siedetemperatur (°C) |
5627 |
| Härte (Mohs) |
7 - 8 |
| Atomradius (pm) |
137,2 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
56 (+VII) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
766 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
- Der Name des Elements leitet sich
vom lateinischen Namen für den Rhein ab, rhenus.
|
| Verwendung |
- Legierungsbestandteil für
Schmuckmetalle und chemisch sowie thermisch sehr resistente
Legierungen
|
|