Polonium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Polonium, engl. "polonium" |
| Formelzeichen |
Po |
| Ordnungszahl |
84 |
| Isotope (%) |
210Po - Spuren
211Po - Spuren
212Po - Spuren
214Po - Spuren
215Po - Spuren
216Po - Spuren
218Po - Spuren |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Polonium ist ein silberweiß
glänzendes radioaktives Schmermetall
- Es ist ein Zerfallsprodukt der Uran-Radium-Reihe.
- Poloniumverbindungen sind meist
farbig.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
2,0 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d106s26p4 |
| Oxidationszahlen |
+6, +4, -2 |
| bevorzugt |
+4 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
208,982404 |
| Dichte (g/cm3) |
9,4 |
| Schmelztemperatur (°C) |
254 |
| Siedetemperatur (°C) |
962 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
167 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
67 (+VI) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
818 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
ja |
| Langlebigstes Isotop |
209 |
| Halbwertszeit |
209Po
- 102 a
210Po - 103,38 d |
| Strahlungsart |
209Po - α
210Po - α |
| Geschichtliches |
- Der Name leitet sich vom
lateinischen Namen Polens, der Heimat der Entdeckerin Marie Curie, polonia
ab.
|
| Vorkommen |
- In sehr geringen Mengen in Uranerzen.
|
|