| Palladium
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften |  
    | Name | Palladium, engl. "palladium" |  
    | Formelzeichen | Pa |  
    | Ordnungszahl | 46 |  
    | Isotope (%) | 102Pd - 1,02 104Pd - 11,14
 105Pd - 22,33
 106Pd - 27,33
 108Pd - 26,46
 110Pd - 11,72
 |  
    | Alle Isotope künstlich | nein |  
    | 
        Reines Palladium ist ein
          silberweißes, glänzendes, dehnbares EdelmetallEs ist das unedelste der Platinmetalle
          und löst sich bereits in konzentrierter SalpetersäurePalladium vermag als kompaktes Metall
          ca. das 600fache, als kolloidale Lösung ca. das 3000fache des eigenen
          Volumens an Wasserstoff
 aufzunehmen. |    
  
    | Chemische
      Eigenschaften |  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 2,20 (II) |  
    | Elektronenkonfiguration | 1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s0 |  
    | Oxidationszahlen | +4, +2 |  
    | bevorzugt | +2 |    
  
    | Physikalische
      Eigenschaften |  
    | Mittlere Atommasse (u) | 106,42 ± 1 |  
    | Dichte (g/cm3) | 12,02 |  
    | Schmelztemperatur (°C) | 1554 |  
    | Siedetemperatur (°C) | 3140 |  
    | Härte (Mohs) | 5 |  
    | Atomradius (pm) | 137,6 |  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 86 (2+) |  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 811 |    
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften |  
    | Alle Isotope radioaktiv | nein |  
    | Langlebigstes Isotop |  |  
    | Halbwertszeit |  |  
    | Strahlungsart |  |    
  
    
      | Geschichtliches |  
      | 1800 | 
			
        Zwei Londoner Metallurgen
        erwerben 163 kg Platin, welches aus Südamerika
        herausgeschmuggelt worden ist. Sie untersuchen den schwarzen Rückstand
        beim Lösen in Königswasser. Bei der Zugabe von Quecksilbercyanid erhalten
        sie eine gelbe Ausfällung, die nach dem Erhitzen ein neues, silbrig glänzendes
        Metall hervorbringt. Es erhält den Namen Palladium, in Anlehnung an den
        Planetoiden Pallas, der im selben Jahr entdeckt worden war.
		 |  
      | 
          Der Name ist von der griechischen
            Göttin Pallas Athene abgeleitet. |            |