Lanthan
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Lanthan, engl. "lanthanum" |
| Formelzeichen |
La |
| Ordnungszahl |
57 |
| Isotope (%) |
138La - 0,0902
139La - 99,9098 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Lanthan ist ein weiches, an frischen
Schnittflächen silberweiß glänzendes Schwermetall.
- An der Luft läuft oxidiert es rasch
und läuft blaugrau an. Bei 350 - 450 °C entzündet es sich an der
Luft.
- In feinem Zustand ist es pyrophor,
d.h. es entzündet sich von selbst.
- Mit kaltem Wasser reagiert es schwach,
mit heißem Wasser und mit verdünnten Säuren heftig unter Bildung
von Wasserstoff.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,10 (III) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f05s25p65d16s2 |
| Oxidationszahlen |
+3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
138,9055 ± 2 |
| Dichte (g/cm3) |
6,162 |
| Schmelztemperatur (°C) |
921 |
| Siedetemperatur (°C) |
3457 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
187 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
103 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
544 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
1839
|
Entdeckung durch C. G. Mosander
|
- Der Name leitet sich vom griechischen
Begriff lanthánein ("verstecken") ab.
|
| Vorkommen |
- In Mineralien wie Monazit, Cerit und
Orthit.
|
| Verwendung |
- Als Legierungshilfsmittel (aufgrund
seiner hohen Reaktionsfähigkeit mit Schwefel und nichtmetallischen
Verunreinigungen)
- Lanthantrioxid dient zur Herstellung
hochwertiger Gläser, so z.B. bei optischen Geräten zur
Verringerung der chromatischen Aberration und zur Erhöhung der
Brechzahl.
|
| Herstellung |
- Durch Schmelzflusselektrolyse des
Chlorids oder dessen Reduktion mit Hilfe eines Alkalimetalls.
|
|