Europium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Europium, engl. "europium" |
| Formelzeichen |
Eu |
| Ordnungszahl |
63 |
| Isotope (%) |
151Eu
- 47,8
153Eu - 52,2 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Europium ist ein eisengraues,
dehnbares und gut schmiedbares Schwermetall.
- Es ist sehr unedel und reaktionsfähig.
- An der Luft oxidiert es rasch; mit
Wasser und verdünnten Mineralsäuren zersetzt es sich unter Bildung
von Wasserstoff.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,20 (III) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f75s25p66s2 |
| Oxidationszahlen |
+3, +2 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
151,964 ± 1 |
| Dichte (g/cm3) |
5,243 |
| Schmelztemperatur (°C) |
826 |
| Siedetemperatur (°C) |
1439 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
185 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
117 (2+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
553 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
| 1901 |
Entdeckung durch E. A. Demarcay |
- Der Name wurde vom Kontinent Europa
abgeleitet.
|
| Verwendung |
- Als Neutronenfänger zur Steuerung
des Neutronenflusses in Kernreaktoren
- Leuchtstoffe im Schirm von
Kathodenstrahlröhren
|
|