Cadmium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Cadmium, engl. "cadmium" |
| Formelzeichen |
Cd |
| Ordnungszahl |
48 |
| Isotope (%) |
106Cd - 1,25
108Cd - 0,89
110Cd - 12,49
111Cd - 12,80
112Cd - 24,13
113Cd - 12,22
114Cd - 28,73
116Cd - 7,49 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Cadmium ist ein silberweißes, weiches
Metall
- Es verbrennt beim Erhitzen mit roter
Flamme zu Cadmiumoxid
- Cadmium und seine Verbindungen sind
sehr giftig
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,69 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s2 |
| Oxidationszahlen |
+2 |
| bevorzugt |
+2 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
112,411 ± 8 |
| Dichte (g/cm3) |
8,65 |
| Schmelztemperatur (°C) |
320,9 |
| Siedetemperatur (°C) |
765 |
| Härte (Mohs) |
2 |
| Atomradius (pm) |
149 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
98 (2+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
874 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
1822
|
Entdeckung
|
- Der Name leitet sich von griechisch kadmia
("Galmei" = Zinkcarbonat) ab.
|
| Vorkommen |
- In der Natur findet sich Cadmium als
Sulfid oder Carbonat meist zusammen mit Zinkmineralien.
|
| Verwendung |
- Elektrodenmaterial im Nickel
-Cadmium-Akku (NiCd)
- Korrosionsschutz
- Legierungszusatz in Lagermetallen
- Regelstäbe in Kernreaktoren
- Cadmiumoxid für braune Glasuren
- Cadmiumsulfid als gelb-oranges Farbpigment
|
| Herstellung |
- Meist durch elektrolytische
Verfahren
|
|