Beryllium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Beryllium, engl.
"beryllium" |
| Formelzeichen |
Be |
| Ordnungszahl |
4 |
| Isotope (%) |
9Be - 100 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Beryllium ist ein stahlgraues, sehr
hartes und bei normaler Temperatur sprödes Leichtmetall.
- Es ist leicht oxidierbar, wobei eine
weitere Oxidation verhindernde Oxidschicht entsteht.
- Beryllium ist in verdünnten,
nichtoxidierenden Säuren und wässrigen Laugen gut lösbar.
- Sein chemisches Verhalten ähnelt dem
des Aluminiums
.
- Beryllium und seine Verbindungen sind
hochgiftig.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,57 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s2 |
| Oxidationszahl |
+2 |
| bevorzugt |
+2 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
9,012182 ± 3 |
| Dichte (g/cm3) |
1,85 |
| Schmelztemperatur (°C) |
1278 |
| Siedetemperatur (°C) |
2970 |
| Härte (Mohs) |
6-7 |
| Atomradius (pm) |
111,3 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
35 (2+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
905 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
1797
|
-
Entdeckung durch L. N. Vauquelin (Paris,
Frankreich)
|
- Der Name leitet sich vom
griechischen Ausdruck beryllós ("hellgrüner
Stein") ab
|
| Vorkommen |
- Wichtigstes Vorkommen ist das
Mineral Beryll (Be3Al2 [Si6O18], von dem auch der Name abgeleitet
ist.
|
| Verwendung |
- Legierungsbestandteil
- Moderatormaterial in Kernreaktoren
|
| Herstellung |
- Meist aus Beryll über BeCl2 als
Zwischenstufe. Dieses Zwischenprodukt wird durch
Schmelzflusselektrolyse oder Reduktion mit Magnesium
ins reine Metall
überführt.
|
|