T-Lymphozyten
Bemerkungen
  - Träger der zellgebundenen Immunität.
  
 - Wie auch die B-Lymphozyten befinden sie
    sich vor allem in den der Milz und den Lymphknoten. 
  
 - Sie tragen an ihrer Zelloberfläche Rezeptoren für dasjenige Antigen,
    durch welches sie nach Antigen-Kontakt spezialisiert wurden.
  
 - Sie erkennen ihr spezifisches Antigen nur, wenn es ihnen auf der
    Oberfläche von Makrophagen präsentiert wird. 
  
 - Nach Erkennung des Antigens entwickeln sich aus dem T-Lymphozyten eine
    Reihe Effektor-Zellen und regulatorische T-Zellen. 
  
 - Einige Effektor-Zellen entwickeln sich zu T-Killerzellen. Diese
    zytotoxischen T-Lymphozyten, zerstören selektiv jede Zielzelle, die ein zu
    ihnen "passendes" Oberflächenantigen trägt, so z.B.
    virusinfizierte Zellen nach einer antiviralen Immunität. 
  
 - Die regulatorischen T-Zellen entwickeln sich zu T-Helfer-Zellen (TH),
    die eine weitere Reifung von antigenstimulierten B- und T-Lymphozyten
    fördern und sich noch einmal in TH1 und TH2
    Subpopulationen unterteilen lassen oder als Suppressorzellen (TS),
    die wiederum hemmend und blockierend auf T-Helferzellen wirken und damit
    einen Regelkreis aufbauen.
  
 - Ebenfalls erfolgt die Bildung von Gedächtniszellen nach erfolgter
    Immunantwort, die sehr langlebig sind und bewirken, dass nach einem erneuten
    Kontakt mit dem gleichen Antigen Monate oder Jahre später eine schnellere
    und stärkere Immunantwort eintritt (vgl. Primär-
    und Sekundärreaktion bei Antigenkontakt).
  
Regulatorische T-Lymphozyten
  - T-Helferzellen (TH-Zellen): 
    
      - ca. 60 % der peripheren T-Lymphozyten
      
 - Sie sind für die primäre Antigenerkennung auf der Oberfläche von Makrophagen
        verantwortlich, außerdem aktivieren sie andere T-Lymphozyten (besonders
        TK und TDTH) und B-Lymphozyten.
    
  
   - T-Suppressorzellen: 
    
      - ca. 20 - 30 % der peripheren T-Lymphozyten
      
 - Sie hemmen andere T- und B-Lymphozyten in ihrer Aktivität.
    
  
  
Effektor-T-Lymphozyten
  - Zytotoxische T-Zellen (TK-Zellen, T-Killerzellen): 
    
      - Diese Zellen sind in der Lagen, sich spezifisch mit antigentragenden
        Zellen zu verbinden und diese Zellen damit abzutöten. 
      
 - Sie sind besonders bei der Bekämpfung von Virusinfektionen von
        Bedeutung, da sie durch Viren infizierte Körperzellen so früh erkennen
        und zerstören, dass sie oft keine infektiösen Viren freisetzen
        können.
      
 - Zytotoxische T-Zellen übertragen Perforine auf Körperzellen, die ein
        Antigen tragen und töten sie so ab.
      
 - Außerdem spielen sie eine Rolle bei der körpereigenen Bekämpfung
        von Tumorzellen.
    
  
   - TDTH-Zellen 
    
  
 |